| Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
|---|---|---|---|---|
| 10882694 | Medical Laser Application | 2005 | 5 Pages |
Abstract
An Hand der für die Klinik zugelassenen 5-Aminolevulinsäure (5-ALA) lässt sich das Potential zeitaufgelöster Fluoreszenzmessungen besonders gut demonstrieren. Nach der Applikation von 5-ALA entstehen in den Zellen unterschiedliche Porphyrine, die alle mehr oder weniger stark phototoxisch sind. Protoporphyrin IX, das in den Mitochondrien synthetisiert wird, ist dabei das wirksamste Porphyrin. Es können jedoch auch andere Metaboliten, wie Uroporphyrin und Koproporphyrin entstehen. Die Synthese dieser Porphyrine wird durch Enzyme gesteuert, die in Abhängigkeit des Diffenzierungsgrades der Zelle mehr oder weniger aktiv sind. Wie im Rahmen dieser Arbeit diskutiert wird, können durch FLIM die verschiedenen Metaboliten mit subzellulärer Auflösung unterschieden werden. Zeitaufgelöste Methoden können damit allgemein die Selektivität der Fluoreszenzdiagnostik erhöhen und damit die PDT signifikant verbessern.
Related Topics
Life Sciences
Biochemistry, Genetics and Molecular Biology
Biophysics
Authors
Angelika Rück, Frank Dolp, Christian Hülshoff, Carmen Hauser, Claudia Scalfi-Happ,
