Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1597727 | Acta Metallurgica | 2017 | 13 Pages |
Abstract
Halit, NaCl, hat eine sehr anisotrope Flieβoberfläche mit einer Familie leichter Gleitsysteme {110} ã11̄0ã (nur zwei unabhängige Gleitsysteme pro Satz) und den etwa fünfmal schwerer zu aktivierenden Systemen {100} ã011ã und {111} ã11̄0ã. An diesem guten Materialbeispiel können daher Theorien der Texturentwicklung bei groβen Verformungen geprüft werden. Tatsächlich bestehen auch zwischen den Voraussagen der Taylor-Theorie, die homogene Scherung annimmt, und Ergebnissen der selbstkonsistenten Theorie, die den Körnern gröβere Freiheit der Verformung erlaubt, groβe Unterschiede. Diese Unterschiede finden ihren Niederschlag nicht nur in der Textur, sondern auch in den Parametern der Mikrostruktur, wie Kornform und aktive Gleitsysteme. Ein Merkmal der selbstkonsistenten Theorie ist, daβ Körner in leichten Orientierungen sich mit gröβerer Rate verformen als harte Körner. Wir haben Simulationen unter verschiedenen Bedingungen der achsialen Dehnung, Stauchung und für einfache Scherung durchgeführt und diese mit den wenigen verfügbaren Experimenten verglichen.
Related Topics
Physical Sciences and Engineering
Materials Science
Metals and Alloys
Authors
H.R. Wenk, G. Canova, A. Molinari, H. Mecking,