Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1598760 | Acta Metallurgica et Materialia | 2011 | 13 Pages |
Abstract
Die Orientierungsbeziehungen von verschiedenen ϵ-Martesitvarianten werden kristallografisch und elektronenmikroskopisch, zusammen mit den Rotationen ihrer Basisebenen, analysiert. Einige neue Varianten, die sich nicht direkt aus der Matrix über den wohlbekannten einfachen Scherprozeà {111} <112> der umwandlung kubisch-flächenzentriert in hexagonal ableiten, werden beobachetet und als sekundäre Varienten unterschieden. Bildungsmechanismen werden für diese Varienten vorgeschlagen; sie beruhen auf sich schneidenden Scherungen, hervorgerufen durch die sich schneidenden ursprünglichen Varianten. Diese Mechanismen deuten die mikrostrukturellen Eigenschaften verschiedener Varianten und deren Beziehungen untereinander mit Erfolg.
Related Topics
Physical Sciences and Engineering
Materials Science
Metals and Alloys
Authors
J.H. Yang, C.M. Wayman,