Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1598945 | Acta Metallurgica et Materialia | 2019 | 8 Pages |
Abstract
Mit der Kombination von Röntgenbeugung und Röntgenkleinwinkelstreuung an Einkristallen (teilweise unter Ausnutzung der anomalen Dispersion) wurden die Art und die Morphologie von durch innere Oxidation gebildeten Eisenoxidausscheidungen in Kupfer untersucht. Zwei Typen von Eisenoxiden mit Spinellstruktur wurden identifiziert. Der erste Typ, Fe3O4 (etwa 90% des gesamten Ausscheidungsvolumens), bildet Platten auf {111}-Ebenen des Kupferkristalls, während der andere Typ mit einer Zusammensetzung nahe γ-Fe2O3 {100}-Ebenen bevorzugt. Die Entstehung von plattenförmigen Ausscheidungen auf wohl definierten Habitusebenen wird auf die starken elastischen Kohärenzkräfte zwischen Matrix und Ausscheidungen zurückgeführt. Der Umstand, daà zwei Oxidtypen mit sehr ähnlicher Struktur auf unterschiedlichen Habitusebenen wachsen, wird als Bifurkation zwischen zwei möglichen Orientierungsrelationen beim Keimbildungsprozeà zurückgeführt.
Related Topics
Physical Sciences and Engineering
Materials Science
Metals and Alloys
Authors
O. Paris, P. Fratzl, F. Langmayr, G. Vogl, H.G. Haubold,