Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
1887830 | Zeitschrift für Medizinische Physik | 2006 | 11 Pages |
Susceptibility-weighted imaging (SWI) is a novel method, that combines magnitude and phase information from a high-resolution, fully velocity compensated 3D T2*-weighted gradient echo sequence. Phase images are unwrapped and high pass filtered to highlight phase changes associated with venous vessels and converted into a mask that is multiplied with the corresponding phase image. This technique has been applied thus far to the imaging of tumors, vascular malformations, trauma, stroke, micro-hemorrhages, and as a functional imaging method. The purpose of this paper is to present an overview of the current status of the technique and to illustrate its potential.
ZusammenfassungDie suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI) ist eine neue Methode, die Magnituden- und Phaseninformation einer räumlich hochaufgelösten, flusskompensierten 3D T2*-gewichteten Gradientenechosequenz verbindet. 2p-Sprünge in den Phasenbildern werden eliminiert, danach werden die Phasenbilder mit einem Hochpass gefiltert, um die von venösen Gefäßen oder anderen anatomischen Strukturen hervorgerufenen Phasenänderungen hervorzuheben. Anschließend wird das Phasenbild in eine Maske konvertiert, die mit dem korrespondierenden Magnitudenbild multipliziert wird. SWI wurde bisher bereits zur Untersuchung von zerebralen Tumoren, vaskulären Veränderungen, Trauma, Schlaganfall, Mikrohämorrhagien sowie als Methode zur funktionellen Bildgebung eingesetzt. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den aktuellen Stand und das Potential der Methode zu präsentieren.