Article ID Journal Published Year Pages File Type
1895173 Zeitschrift für Medizinische Physik 2006 9 Pages PDF
Abstract

Performance and image quality of PET scanners are mainly determined by the choice of the detector material and the realised design of the scanner. The aim of this study was to measure the PET performance characteristics of two state-of-the-art PET/CT Systems. Methods: Performance measurements following the NEMA NU 2-2001 standard were performed on a GSO-based system and on a system with LSO detectors. The following parameters were determined: spatial resolution, scatter fraction, sensitivity and count rate behaviour. A body phantom was used to determine the image quality as well as the influence of differently performed attenuation corrections (low dose CT vs. 137Cs transmission source). Results: Both scanners have partly different, but altogether good performance characteristics. The differences can be explained mostly by different physical properties of the detectors and by a different design of the scanners including the implemented electronics. Conclusion: If the data are to be compared quantitatively, the modality of the attenuation correction has to be taken into account, especially in regions with reduced uptake or reduced density. Both scanners achieve a very good image quality rich in contrast within short acquisition times which allows easy detection of small lesions.

ZusammenfassungDie Leistungsdaten und die Bildqualität von PET-Scannern hängen hauptsächlich vom verwendeten Detektormaterial und realisierten Detektorkonzept ab. In der vorliegenden Arbeit wurden die PET-Leistungsdaten zweier PET/CT-Systeme bestimmt. Methodik: Die Leistungsdaten wurden gemäß NEMA Standard NU 2-2001 an einem GSO-basierten System und einem System mit LSO-Detektoren durchgeführt. Folgende Parameter wurden untersucht: räumliche Auflösung, Streuanteil, Empfindlichkeit und Zählratenverhalten. Mit Hilfe eines Körperphantoms wurden die Bildqualität sowie der Einfluss unterschiedlich durchgeführter Schwächungskorrekturen (CT vs. 137Cs-Transmissionsquelle) bestimmt. Ergebnisse: Beide Scanner zeigen zum Teil unterschiedliche, aber insgesamt gute Leistungsdaten. Die Unterschiede lassen sich größtenteils auf unterschiedliche physikalische Eigenschaften der Detektoren und unterschiedliches Design der Scanner zurückführen. Schlussfolgerungen: Beim quantitativen Vergleich der Daten muss die Modalität der Schwächungskorrektur berücksichtigt werden, insbesondere in Bereichen geringerer Anreicherung bzw. geringerer Dichte. Beide Scanner erzielen in kurzer Akquisitionszeit eine sehr gute, kontrastreiche Bildqualität mit guter Erkennbarkeit kleiner Läsionen.

Related Topics
Physical Sciences and Engineering Engineering Biomedical Engineering