Article ID Journal Published Year Pages File Type
1895174 Zeitschrift für Medizinische Physik 2006 8 Pages PDF
Abstract

Purpose: Imaging of moving organs using the PET leads to blurred images due to long acquisition times. Simultaneous cardiac and respiratory gating of list-mode PET/CT is evaluated with the aim to improve image quality and assess the organ movement. Methods: We performed a N-13 ammonia PET/CT scan with a human volunteer, using the Siemens Biograph Sensation 16 scanner with list-mode acquisition. For ECG gating we used the scanner's integrated ECG device. Respiratory gating was done with the BioVet pneumatic sensor system. Results: The sorting of the list-mode data post acquisition produced the desired matrix of eight cardiac times eight respiratory images. Organ movement could be measured in the series of gated PET images. The quantitation of tracer uptake in the myocardium showed artifacts due to the CT-based attenuation correction. Conclusion: Double gating is feasible in human PET/CT scans using a list-mode-based scan protocol. The image quality can be enhanced using double gated list-mode acquisition in PET/CT. Attenuation correction protocols in PET using a single not gated fast CT introduces artifacts in moving organs.

ZusammenfassungZiel: Aufgrund der langen Akquisitionszeit bei PET-Aufnahmen entsteht durch Organbewegung Unschärfe in den Bildern. In dieser Arbeit wird die Technik des gleichzeitigen “cardiac” und “respiratory gating” bei PET/CT-Listmode-Aufnahmen angewendet, um die Bildverbesserung sowie die Organbewegung zu beurteilen. Methoden: Am Siemens Biograph Sensation 16 PET/CT Scanner wurde eine N-13-Ammoniak-Untersuchung bei einem Probanden durchgeführt. Für das “Gating” wurden dabei der EKG-Monitor des Scanners sowie das pneumatisch arbeitende BioVet-Triggersystem eingesetzt. Ergebnisse: Die Listmode-Daten konnten retrospektiv sortiert und die gewünschte Bildmatrix von acht “cardiac gates” mal acht “respiratory gates” erfolgreich rekonstruiert werden. Die Organbewegung konnte in der Serie der rekonstruierten Bilder nachgewiesen werden. Die quantitative Auswertung der Traceraufnahme im Myokard zeigte Artefakte, die durch die CT-basierte Schwächungskorrektur hervorgerufen wurden. Schlussfolgerung: “Double gating” ist in der PET/CT unter Einsatz eines Listmode-basierten Protokolls einsetzbar. Die Bildqualität kann mit Hilfe der “double gated” Listmode-PET/CT verbessert werden. Die auf einer nicht gegateten, schnellen CT basierende Schwächungskorrektur führt allerdings zu Artefakten bei der Darstellung bewegter Organe.

Related Topics
Physical Sciences and Engineering Engineering Biomedical Engineering