Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
2068250 | Medical Laser Application | 2010 | 7 Pages |
Abstract
Der thermische Effekt von Lasern ist die am häufigsten genutzte Gewebe-Laser-Wirkung in der Urologie. Mit der weiten Verbreitung der Endoskopie hat auch die Anwendung von Lasern in der Urologie deutlich zugenommen. In der Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH) haben sich die Holmiumlaser-Enukleation der Prostata (HoLEP) und die photoselektive Vaporisation der Prostata (PVP) als verlässliche, sichere und effiziente Therapiealternativen etabliert. Auch Harnröhrenstrikturen, Blasenhalssklerosen und die pyeloureterale Abgangsenge können mit Lasern erfolgreich behandelt werden, wobei die Rolle des Lasers hierbei auf ausgewählte Fälle und Indikationen beschränkt ist. In der Therapie von Malignomen können Laser in frühen Stadien des Urothelkarzinoms des oberen Harntrakts und des Peniskarzinoms angewendet werden. Dieser Ãbersichtsartikel fasst die Möglichkeiten und Limitationen von thermischen Lasern in der Urologie zusammen.
Related Topics
Life Sciences
Biochemistry, Genetics and Molecular Biology
Biophysics
Authors
Malte Rieken, Alexander Bachmann,