Article ID Journal Published Year Pages File Type
2068333 Medical Laser Application 2009 9 Pages PDF
Abstract

Fluorescence diagnosis (FD) and photodynamic therapy (PDT) with 5-aminolevulinic acid (5-ALA)-induced protoporpyrin IX are promising new options in the diagnosis and therapy of diseases in a wide spectrum of medical disciplines such as urology, dermatology, gastroenterology and neurosurgery. FD is based on the application of the heme precursor 5-ALA which induces the endogenous accumulation of the photosensitizer protoporphyrin IX (PpIX) in designated tissues. After excitation with blue light, a strong red fluorescence can be initiated particularly in tumorous tissues. PDT involves the use of photochemical reactions mediated through the interaction of photosensitizing agents, light and oxygen for the treatment of malignant or benign diseases.In gynecology, many studies have been performed which evaluate the usefulness of FD and PDT of breast cancer, endometrial diseases, ovarian cancer and endometriosis. This work aims to show the current status in these gynecological diseases.The use of PDT in intra-abdominal tumor tissues is not currently relevant because of the difficulty in selective application, and the side effects provoking peritoneal ascites. However, for breast cancer PDT offers the possibility of effective control of recurrent disease for patients after radiation therapy. Endometrial ablation using PDT is both feasible and effective. Well-designed studies are now needed to transfer these promising diagnostic and therapeutic methods to clinical practice.

ZusammenfassungFluoreszenzdiagnostik (FD) und Photodynamische Therapie (PDT) mit 5-Aminolävulinsäure (5-ALA)-induziertem Protoporphyrin IX sind neue diagnostische und therapeutische Anwendungen in einem weiten Spektrum der Medizin wie der Urologie, Dermatologie, Gastroenterologie und Neurochirurgie. Das Prinzip der FD basiert auf der exogenen Applikation der biochemischen Häm-Vorstufe 5-ALA, die in bestimmten Zellen und Geweben die endogene Synthese und Akkumulation des Photosensibilisators Protoporphyrin IX induziert. Unter Anregung mit blauem Licht können so insbesondere maligne, prämaligne und proliferierende Läsionen über die charakteristische Rotfluoreszenz des Sensibilisators sichtbar gemacht werden. Die FD dient so der Detektion auch kleinster maligner Veränderungen und kann den diagnostischen Wert anderer Verfahren steigern. Das Prinzip der PDT beruht auf der selektiven Anreicherung von photoaktiven Substanzen (Photosensibilisatoren) im Tumorgewebe, das anschließend durch Bestrahlung mit Laserlicht geeigneter Wellenlänge gezielt zerstört wird.In der Gynäkologie ist in den letzten Jahren eine große Anzahl an Studien zur FD und PDT durchgeführt worden. Dabei zeigte sich, dass die PDT derzeit zur intraabdominalen Behandlung von Tumoren wegen der schwierigen gezielten Applikation und bestehender Nebeneffekte, insbesondere der ausgedehnten Bildung von Aszites, ungeeignet ist. Im Rahmen der palliativen PDT bei lokalen Rezidiven des Mammakarzinoms nach durchgeführter Radiatio bestehen hingegen gute Therapieoptionen. Auch die Endometriumablation eröffnet eine Alternative zur operativen Behandlung.

Related Topics
Life Sciences Biochemistry, Genetics and Molecular Biology Biophysics
Authors
, , ,