Article ID Journal Published Year Pages File Type
2068398 Medical Laser Application 2008 4 Pages PDF
Abstract

BackgroundThe length of epidermal spray cooling time influences the cutaneous laser effect within the cutis. The aim of this study is to examine whether – and to which extent – the time delay between the application of cooling spray and the emission of the laser pulse (latency) varies this effect.MethodCaucasian individuals were exposed to dye laser pulses with and without epidermal spray cooling (V-beam, Candela Corp., Boston: 4, 4.5 and 5 J/cm2, λ=595 nm). The cooling duration and latency (DCD, Candela Corp., Boston) were varied systematically and the purpuric reaction was measured quantitatively by means of reflectometry.ResultsThe cooling-induced attenuation of laser effects in the cutis is significantly intensified through an increase in latency in the range of 10–100 ms.ConclusionsIn addition to cooling duration, cooling latency also influences the effects of laser pulses in the cutis. This underlines the importance of using cooling systems which facilitate proper adjustment and documentation of cooling time and latency for scientific purposes, particularly to allow for meaningful comparison between different studies.The cooling duration should be as short as necessary and the latency as short as possible.

ZusammenfassungHintergrundDie Dauer der epidermalen Spray-Kühlung bei der Lasertherapie beeinflusst die Laserwirkung in der Cutis. Es soll hier geprüft werden, ob und in welchem Ausmaß die zeitliche Gestaltung des Kühlvorganges diesen Effekt variiert.MethodikAn hellhäutigen Probanden wurde die Purpurareaktion nach Farbstofflaserpulsen ohne und mit epidermaler Kühlung (Spray-Kühlung) quantitativ reflektometrisch gemessen. Dabei wurde die Länge der Kühldauer und der Pausen mehrfach variiert.ErgebnisseDie Abschwächung der cutanen Laserwirkung durch eine vorangehende epidermale Kühlung wird durch eine Verlängerung der dazwischen liegenden Pause in einem Bereich 10 ms bis 100 ms noch deutlich verstärkt.SchlussfolgerungenWenn neben der epidermalen Kühldauer auch die Pausendauer zwischen dem Ende des Kühlvorgangs und dem Beginn des Laserimpulses die cutane Laserwirkung messbar beeinflusst, unterstreicht dies die Notwendigkeit, möglichst epidermale Kühlsysteme zu benutzen, deren Parameter exakt zu definieren und zu dokumentieren sind, um eine Vergleichbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse zu ermöglichen. Die Kühldauer sollte so kurz wie nötig, die Pause dagegen so kurz wie möglich sein.

Related Topics
Life Sciences Biochemistry, Genetics and Molecular Biology Biophysics
Authors
, ,