Article ID Journal Published Year Pages File Type
2626165 Osteopathische Medizin 2016 5 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundBeschwerden oder funktionelle Einschränkungen im Schulterbereich sind gerade im Klettersport häufig Ursache der Konsultation eines Arztes oder Osteopathen. In der Literatur wird beschrieben, dass eine erhöhte Spannung der Fascia clavipectoralis die Schulterflexion beeinträchtigen kann. Eine gute Schulterbeweglichkeit ist in diesem Sport Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Prävention von Verletzungen.ZielsetzungIn dieser Arbeit sollte geprüft werden, ob ein Recoil für die Fascia clavipectoralis eine veränderte Schulterbeweglichkeit bei Kletterern zur Folge hat.Methode56 Versuchspersonen, eingeteilt in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe, wurden einer Therapie bzw. einer Scheintherapie unterzogen. Die Hypothesenprüfung erfolgte anhand zweier Zielparameter: Schulterflexionsmessung mittels Inklinometer (primärer Zielparameter und Beantworten des Fragebogens WKV-20 zur wahrgenommenen Beweglichkeit (sekundärer Zielparameter). Die Evaluierung erfolgte jeweils an drei Zeitpunkten.ErgebnisseFür den primären Zielparameter ergab sich direkt nach der Intervention mit p<0,001 eine signifikant verbesserte Schulterbeweglichkeit im Vergleich zur Vorabmessung. Diese Verbesserung konnte auch 60 min nach der Intervention mit p<0,001 nachgewiesen werden. Die Prüfung des sekundären Zielparameters zeigte, dass die verbesserte Beweglichkeit von den Versuchspersonen nicht wahrgenommen wurde.SchlussfolgerungDie Ergebnisse dieser Arbeit weisen darauf hin, dass die Recoil-Technik für die Fascia clavipectoralis die Schulterflexion bei Kletterern signifikant verbessern kann.

BackgroundFunctional limitations of the shoulder area often lead to consultation by climbers of medical doctors or osteopaths. According to the literature, increased tension of the fascia clavipectoralis can compromise shoulder flexion. For climbers optimal shoulder mobility is a prerequisite for performance and prevention of injuries.ObjectiveThe aim of this contribution was to clarify whether or not a recoil for the fascia clavipectoralis leads to changes in shoulder mobility of climbers.Methods56 subjects, devided into a control group and a treatment group, were subjected to either therapy, or a mock therapy. We tested our hypothesis with the help of two target parameters: measured flexion (via an inclinometer) as primary target parameter, and subjective flexibility reported by each individual via questionnaire WKV-20 as secondary target parameter. These parameters were evaluated at three time points.ResultsShoulder flexion measurements revealed a significantly (p<0,001) improved shoulder mobility compared to the pre-intervention-status; it remained significant (p<0,001) even 60 min after intervention. The secondary target parameter revealed that these mobility improvements were not noticed by the subjects.ConclusionsThe results of this study indicate that the recoil technique, applied to the fascia clavipectoralis, can significantly improve shoulder flexion of climbers.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Complementary and Alternative Medicine
Authors
,