Article ID Journal Published Year Pages File Type
2648157 European Journal of Oncology Nursing 2008 11 Pages PDF
Abstract

SummaryThe aim of this study was to describe the dyspnea experience and examine its relation to other symptoms, personal and health-related factors and its predictors in patients with lung cancer. The subjects were 105 patients diagnosed with lung cancer, approached when active anti-tumour treatment was closed. The patients completed a battery of questionnaires about several aspects of dyspnea experience, intensity of other symptoms and coping capacity. Medical data including performance status were obtained from medical records. Above 50% of the patients perceived dyspnea. Coping capacity, performance status and other symptoms correlated with different aspects of dyspnea experience. Dyspnea dimensions and activity-related dyspnea correlated with anxiety, depression, fatigue and cough as well as negatively to coping capacity. Performance status correlated with dyspnea intensity and activity-related dyspnea. Lower coping capacity predicted dyspnea; additional predictors were higher levels of anxiety and fatigue. Dyspnea in this group of patients was a complex experience, including physical and psychological aspects and should preferably be assessed in a comprehensive way. A nursing intervention to decrease dyspnea experience and anxiety could use knowledge from this study about the importance of coping capacity to better help patients with lung cancer to cope in their palliative phase of the disease.

ZusammenfassungDas Ziel dieser Studie bestand darin, die Dyspnoe-Erfahrungen von Patienten mit Lungenkrebs zu beschreiben und die Assoziation von Dyspnoe mit anderen Symptomen, persönlichen und gesundheitsbezogenen Faktoren sowie Prädiktoren für Dyspnoe bei diesen Patienten zu untersuchen. Bei den Probanden handelte es sich um 105 Lungenkrebspatienten mit abgeschlossener antitumoraler Therapie. Die Probanden beantworteten eine Reihe von Fragebögen zu diversen Aspekten ihrer Dyspnoe-Erfahrungen, zur Intensität anderer Symptome und zu ihrer Coping-Fähigkeit. Medizinische Daten einschließlich von Angaben zum Performance Status (Allgemeinzustand) wurden den Patientenakten entnommen. Mehr als 50% der Patienten klagten über Dyspnoe. Coping-Fähigkeit, Performance Status und andere Symptome korrelierten mit diversen Aspekten der Dyspnoe-Erfahrung. Die Intensität der Dyspnoe und aktivitätsassoziierte Dyspnoen korrelierten mit Ängsten, Depression, Müdigkeit und Husten; eine negative Korrelation bestand mit der Coping-Fähigkeit. Der Performance Status korrelierte mit der Intensität der Dyspnoe und mit der aktivitätsassoziierten Dyspnoe. Eine geringere Coping-Fähigkeit sowie höhergradige Ängste und Müdigkeit stellten Prädiktoren für Dyspnoe dar. Bei den in dieser Patientenpopulation auftretenden Dyspnoe handelte es sich um komplexe Erfahrungen mit körperlichen und psychischen Aspekten, die nach Möglichkeit ganzheitlich evaluiert werden sollten. Bei pflegerischen Maßnahmen, die zum Ziel haben, die von den Patienten empfundene Dyspnoe zu lindern, sollten Erkenntnisse aus dieser Studie zur Bedeutung der Coping-Fähigkeit berücksichtigt werden, um Lungenkrebspatienten bei der Bewältigung ihrer Erkrankung in der palliativen Phase besser unterstützen zu können.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Oncology
Authors
, , , , ,