Article ID Journal Published Year Pages File Type
2648208 European Journal of Oncology Nursing 2008 12 Pages PDF
Abstract

SummaryChemotherapy-induced neutropenia (CIN) is a common and serious toxicity of cancer chemotherapy. It can lead to febrile neutropenia (FN), which often requires patients to be hospitalised for intravenous antibiotic therapy. Chemotherapy dose reductions or delays, which can compromise clinical outcomes, may also result from CIN and FN. Prophylactic use of colony-stimulating factors (CSFs) reduces the incidence, duration, and severity of FN, and there is evidence that it helps maintain scheduled chemotherapy dose delivery. In 2006, three organisations published new or updated guidelines for the use of CSFs in cancer treatment. Each recommends that FN risk be determined individually for each patient, taking into account patient- and disease-specific risk factors, the chemotherapy regimen, and treatment intent. Particular consideration should be given to patients who are ⩾65 years old, receiving chemotherapy regimens associated with ⩾20% risk of FN, receiving dose-dense chemotherapy, and receiving treatment that is adjuvant, potentially curative, or intended to prolong survival. Accordingly, oncology nurses can play an important role in assessing and identifying patients at risk for FN before every chemotherapy cycle. There is evidence that, regardless of practice type or size, implementing guidelines for CSF use within a multidisciplinary team improves patient outcomes.

ZusammenfassungDie Chemotherapie-induzierten Neutropenie (CIN) stellt eine häufige und ernste unerwünschte Wirkung einer Chemotherapie dar. Eine CIN kann eine febrile Neutropenie zur Folge haben (FN), bei der oft eine intravenöse Antibiotikatherapie unter stationären Bedingungen indiziert ist. Ferner kann es bei einer CIN oder FN erforderlich sein, die Dosierung der Chemotherapeutika zu reduzieren oder die Chemotherapie zu verzögern. Durch prophylaktische Anwendung von koloniestimulierenden Faktoren (CSF) lassen sich Inzidenz, Dauer und Schwere einer FN verringern, und es existieren Hinweise, dass prophylaktisch applizierte CSF die Einhaltung des Chemotherapie-Zeitplans erleichtern. Im Jahr 2006 veröffentlichten drei Institutionen neue bzw. aktualisierte Richtlinien für die Anwendung von CSF im Rahmen einer Krebstherapie. Diese drei Institutionen empfehlen, das individuelle FN-Risiko des jeweiligen Patienten zu ermitteln, wobei patienten- und krankheitsspezifische Risikofaktoren, das Chemotherapie-Regime sowie das Behandlungsziel zu berücksichtigen sind. Besondere Vorsicht ist bei Patienten ab 65 Jahren geboten, denen ein mit einem FN-Risiko ≥ 20 % assoziiertes Chemotherapie-Regime oder eine Dose-dense-Chemotherapie verabreicht wird, sowie bei Patienten, die eine adjuvante, potentiell kurative Behandlung oder eine Therapie erhalten, die lebensverlängernd wirken soll. Onkologischen Pflegekräften kommt daher eine wichtige Rolle bei der Evaluation und Identifizierung von Patienten mit erhöhtem FN-Risiko vor Beginn eines Chemotherapie-Zyklus zu. Es existieren Hinweise darauf, dass die Anwendung von Richtlinien für die Anwendung von CSF innerhalb eines interdisziplinären Teams zu einer Verbesserung des Outcomes der Patienten führt, unabhängig von der Art oder der Größe der Arztpraxis.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Oncology
Authors
, ,