Article ID Journal Published Year Pages File Type
2648209 European Journal of Oncology Nursing 2008 9 Pages PDF
Abstract

SummaryThe aim of this study was to shed light on health promotion from the perspective of individuals living with head and neck cancer. Eight informants were interviewed and latent content analysis was used. Individuals living with head and neck cancer experienced many problems that had a negative impact on their health. One overarching main theme was demonstrated; the ability to regain control and empower oneself. Three themes emerged: (1) Being enabled by dialogue with one's inner self, including three sub-themes: transformed and improved self-esteem, recognising and embracing existentiality, and increased self-determination. (2) Being enabled by means of contact with a social network, including two sub-themes: emotional support and practical support. (3) Being enabled by means of contact with and a passion for the environment, including two sub-themes: nature, hobbies and activities. Empowerment, the goal of health promotion, was understood as an ongoing process, and the ability to promote health varied and was dependent on internal and external enabling of acting and doing. The interpretation of this ongoing process demonstrates interplay assisted by a dialogue with one's inner self, contact with a social network and a passion for the environment. Altogether, these findings may inspire nurses and other health care professionals to support the individual's empowerment process and pose non-pathology-oriented questions such as “what improves your health?” or “what makes you feel good?”

ZusammenfassungDas Ziel dieser Studie bestand darin, Informationen zur Gesundheitsförderung aus Sicht von Patienten mit Kopf- und Halstumoren zu erhalten. Es erfolgten Interviews mit acht Personen sowie eine Analyse von latenten Inhalten. Patienten mit Kopf- und Halstumoren hatten mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die sich negativ auf ihre Gesundheit auswirkten. Es wurde ein übergreifendes Hauptthema deutlich: die Fähigkeit, die Kontrolle über sich selber zurückzugewinnen und zu Empowerment. Ferner zeichneten sich drei Themen ab: (1) Fähigkeit zum Dialog mit sich selber (inner self), mit drei Unterthemen: verändertes und verbessertes Selbstwertgefühl, Erkennen und Akzeptieren von Existenzialität sowie verstärkte Selbstbestimmung; (2) Kontaktfähigkeit zu einem sozialen Netzwerk, mit zwei Unterthemen: emotionale und praktische Unterstützung; (3) Kontaktfähigkeit zur Umwelt und Begeisterung für die Umwelt, mit zwei Unterthemen: Natur, Hobbies und Aktivitäten. Empowerment, das Ziel der Gesundheitsförderung, wurde als fortlaufender Prozess verstanden; die Fähigkeit zur Gesundheitsförderung variierte und war abhängig von der internen und externen Fähigkeit zum Agieren und Handeln. Bei der Interpretation dieses fortlaufenden Prozesses zeigt sich ein Wechselspiel mit Unterstützung durch Dialog mit sich selber, durch Kontakt mit einem sozialen Netzwerk sowie Begeisterung für die Umwelt. Insgesamt könnten diese Befunde Pflegekräfte und andere Angehörige der Medizinberufe dazu motivieren, den Empowerment-Prozess des Patienten zu unterstützen und nicht-krankheitsorientierte Fragen zu stellen wie: „Was ist gut für Ihre Gesundheit?“ oder:„ In welchen Situationen fühlen Sie sich wohl?“

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Oncology
Authors
, , ,