Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
2648317 | European Journal of Oncology Nursing | 2007 | 11 Pages |
SummaryPatients with head and neck cancer have complex long-lasting physical and psychosocial needs due to illness and treatment, and studies have shown deficiencies concerning support in these respects. The purpose of this study was to describe how head and neck cancer patients with eating problems conceived the significance of a supportive nursing care clinic before, during and after completion of radiotherapy. Thematic interviews were carried out in an open dialogue with 12 patients treated with radiotherapy for head and neck cancer. The phenomenologischer method was used in the analyses. The findings showed that the nurse clinic could meet head and neck cancer patients’ needs of safety and security, which was especially important before and after completion of treatment when no other regular contacts in the health care system existed. The significance of the nurse clinic varied depending on where in the trajectory the patients were, what needs and problems they experienced, and how severe these were experienced by the individual patient. The supportive nursing care clinic could meet these patients’ needs of knowledge, care and support both concerning practical measures related to the disease and its treatment, and emotional needs. This way of organising the care can contribute to these patients’ health and wellbeing.
ZusammenfassungAufgrund ihrer Krankheit und der Therapie haben Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vielfältige und dauerhafte Bedürfnisse im körperlichen und psychosozialen Bereich. Studien haben gezeigt, dass die Patienten diesbezüglich keine ausreichende Hilfestellung erhalten. Das Ziel dieser Studie bestand darin, zu untersuchen, ob Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, die an Essproblemen leiden, eine supportive Behandlung in einer Pflegeklinik, welche vor, während und nach einer Strahlentherapie stattfindet, als sinnvoll erachten. In einem offenen Dialog mit zwölf Patienten, die wegen eines Kopf-Hals-Tumorleidens eine Strahlentherapie erhielten, wurden thematische Interviews durchgeführt. Für die Analysen wurde ein phänomenologischer Ansatz gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Pflegeklinik dem Wunsch von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren nach Sicherheit und Geborgenheit entgegenkommt. Dies war um so wichtiger, als vor und nach der Behandlung innerhalb des Gesundheitssystems keine anderen regelmäßigen Kontakte stattfanden. Die Bedeutung, die der Pflegeklinik seitens der Patienten beigemessen wurde, war davon abhängig, in welchem Zustand sich die Patienten befanden, welche Bedürfnisse und Probleme die Patienten hatten und wie intensiv diese Bedürfnisse bzw. Probleme empfunden wurden. Eine Pflegeklinik könnte in der Lage sein, den Bedarf dieser Patienten an Information, Pflege und Unterstützung zu befriedigen; dies gilt sowohl für praktische Maßnahmen, die mit der Erkrankung und ihrer Behandlung zusammenhängen, als auch im Hinblick auf einen erforderlichen emotionalen Beistand. Eine Pflege, die dieses leisten kann, kann einen entscheidenden Beitrag zum Wohlbefinden des Patienten leisten.