Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
2648463 | European Journal of Oncology Nursing | 2006 | 10 Pages |
SummaryThe aim of the study was to compare and evaluate a multidisciplinary educational programme with traditional follow-up visits to a physician after breast cancer surgery in terms of well-being, aspects of self-care and coping ability 1 year after diagnosis.A reduction in the intensity of follow-up after breast cancer surgery is recommended. New follow-up models are being debated and could be of interest. The study design was non-randomised and comparative. Ninety-six consecutively selected women with newly diagnosed breast cancer, classified as stage I or stage II, participated in either a multidisciplinary educational programme (n=50n=50), or traditional follow-up by a physician (n=46n=46). Three questionnaires were used: Functional Assessment of Cancer Therapy-General (FACT-G), a study specific questionnaire regarding self-care aspects (SCA) and Sense of Coherence (SOC). With the exception of physical well-being at baseline there was no significant difference between the groups. The women in the multidisciplinary educational programme increased their physical and functional well-being (P<0.01P<0.01). The women in traditional follow-up by a physician increased their functional well-being while social/family well-being (P<0.01P<0.01) decreased over time. There was a statistically significant difference in SOC (P<0.001P<0.001) in the traditional follow-up by a physician between baseline (mean=74.4, SD=12.4) and the 1-year follow up (mean=67.7, SD=11.4). Thus, women in the traditional follow-up by a physician scored lower in the area of SOC 1 year after diagnosis.A multidisciplinary educational programme may be an alternative to traditional follow-up by a physician after breast cancer surgery, but more research is needed about the financial benefits and effectiveness of such a programme.
ZusammenfassungDas Ziel der Studie bestand darin, ein multidisziplinäres Schulungsprogramm zu evaluieren und mit konventionellen Follow-up-Untersuchungen bei einem Arzt im Anschluss an eine operative Brustkrebs-Behandlung zu vergleichen; dieser Vergleich bezog sich auf das Wohlbefinden, die Selbstversorgung sowie die Kompetenz zur Problembewältigung (Coping-Fähigkeit) ein Jahr nach Diagnosestellung. Eine Verringerung der Follow-up-lntensität nach erfolgter Mammachirurgie wird empfohlen. Neue vielversprechende Follow-up-Modelle werden derzeit diskutiert.Methoden : Es handelte sich um eine nicht-randomisierte Vergleichsstudie. Insgesamt 96 konsekutiv ausgewählte Frauen mit neu-diagnostiziertem Brustkrebs (Klassifiziert als Stadium I oder II) nahmen entweder an einem multidisziplinären Schulungsprogramm (n=50n=50) oder an konventionellen Follow-up-Untersuchungen bei einem Arzt (n=46n=46) teil. Es wurden drei Fragebögen verwendet: ein Fragebogen zur allgemeinen Lebensqualität (Functional Assessment of Cancer Therapy General [FACT-G]), ein studienspezifischer Fragebogen zu Aspekten der Selbstversorgung (self-care aspects, SCA) sowie ein Fragebogen zur Erfassung des Kohärenzgefühls (sense of coherence , SOC). Mit Ausnahme des körperlichen Wohlbefindens zu Studienbeginn wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen beobachtet. Bei den Probandinnen des multidisziplinären Schulungsprogramms besserte sich das körperliche und funktionelle Wohlbefinden (p<0,01p<0,01). Bei den Probandinnen in der Gruppe der konventionellen Follow-up-Untersuchungen bei einem Arzt besserte sich das funktionelle Wohlbefinden, wohingegen das soziale/familiäre Wohlbefinden mit der Zeit abnahm (p<0,01p<0,01). Ein statistisch signifikanter Unterschied ergab sich hinsichtlich des Kohärenzgefühls (p<0,001p<0,001) in der Gruppe der konventionellen Follow-up-Untersuchungen bei einem Arzt zwischen den Baseline-Werten (Mittelwert 74,4, Standardabweichung 12,4) und den Werten nach einjährigem Follow-up (Mittelwert 67,7, Standardabweichung 11,4). Die Probandinnen der Gruppe der konventionellen Follow-up-Untersuchungen bei einem Arzt erzielten also ein Jahr nach Diagnosestellung geringere Werte hinsichtlich des Kohärenzgefühls.