Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
2648514 | European Journal of Oncology Nursing | 2006 | 6 Pages |
SummaryPeople with cancer have identified fatigue as a major obstacle to normal functioning and a good quality of life. It is a nearly universal symptom for patients undergoing primary antineoplasic therapy or treatment with biologic response modifiers (BRM) and is extremely common in patients with persistent or advanced disease.The aim of the study was to determine whether nursing education decreased the perception of fatigue in patients with colon or gastric cancer. We compared the fatigue level between two groups of patients who received the same treatment and had the same type of cancer (experimental group and control group). We provided an individualised and structured nursing intervention with education to the experimental group. We followed up the fatigue level in both groups with three different measures on the Functional Assessment of Cancer Therapy Fatigue (FACT-F) Scale.After the nursing intervention there was a decrease in the level of fatigue in the experimental group, whereas the group of patients that did not receive this intervention showed an increase in fatigue level along the treatment.The nursing intervention with the individualised education and counselling has provided patients with cancer with an effective tool to manage fatigue.
ZusammenfassungFür Krebspatienten bedeutet “Fatigue” (Müdigkeit, Erschöpfung) eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Alltagsaktivitäten und der Lebensqualität. Unter Fatigue leidet fast jeder Patient, der sich einer antineoplastischen Primärtherapie mit biologischen Response-Modifyern (BRM) unterzieht. Bei Patienten mit persistierender oder fortgeschrittener Erkrankung tritt Fatigue extrem häufig auf.Das Ziel der Studie bestand darin, festzustellen, ob eine pflegerische Schulung zu einer Abnahme der wahrgenommenen Fatigue bei Patienten mit Kolon-oder Magenkrebs führt. Wir verglichen die Fatigue-Intensität bei zwei Gruppen von Patienten, welche dieselbe Therapie erhielten und die an derselben Malignom-Art litten (experimentelle Gruppe und Kontrollgruppe). Den Patienten der experimetellen Gruppe verabreichten wir individualisierte und strukturierte Pflegemaßnahmen (nursing intervention) sowie eine Schulung. In beiden Gruppen beobachteten wir den Fatigue-Level mit Hilfe von drei verschiedenen Messwerten auf der Functional Assessment of Cancer Therapy Fatigue (FACT-F) Skala. Nach Durchführung der Pflegemaßnahmen wurde in der experimentellen Gruppe eine Abnahme des Fatigue-Levels festgestellt. In der Gruppe der Patienten, in der diese pflegerische Intervention nicht stattgefunden hatte, wurde dagegen im Laufe der Behandlung eine Zunahme der Fatigue-Intensität registriert. Pflegemaßnahmen in Kombination mit einer individualisierten Schulung und Beratung stellen ein wirksames Instrument zu Bekämpfung der Fatigue bei Krebspatienten dar.