Article ID Journal Published Year Pages File Type
2649584 European Journal of Oncology Nursing 2007 9 Pages PDF
Abstract

SummaryThe overall aim is to describe the prevalence of physical and psychosocial distress, coping, support and care among adolescents and young adults who are both undergoing and off cancer treatment, and who find life satisfying or less satisfying. Prevalence of distress, coping, support and care were investigated using the Life Situation Scale for Adolescents (LSS-A) answered by 15 adolescents and young adults undergoing cancer treatment and 39 adolescents and young adults off cancer treatment. More adolescents and young adults receiving treatment reported problems with fatigue, eating, hair loss, taking medications/tablets and having to plan everything according to hospital visits than those adolescents and young adults off treatment. Fewer adolescents and young adults who reported finding life satisfying reported problems with fatigue, eating, not having any influence on their own life, often being sad and problems with school/work than those finding life less satisfying. Whether adolescents and young adults find life satisfying or not is not related to whether they are undergoing or off cancer treatment. The findings indicate the importance for those working with adolescent cancer victims to be alert of the fact that the treatment period is connected with more problems related to physical distress than the period after treatment, whereas aspects of psychosocial distress are as prevalent during the treatment period as they are after.

ZusammenfassungDas Ziel bestand darin, die Prävalenz von körperlichem und psychosozialem Distress, von Coping-Strategien sowie Betreuung und Pflege bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu untersuchen, die eine Krebstherapie erhalten oder erhalten haben und sich mit ihrem Leben mehr oder weniger zufrieden äußerten. Ermittelt wurde die Prävalenz von Distress, Coping, Betreuung und Pflege anhand der Life Situation Scale for Adolescents (LSS-A) bei 15 Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eine Krebstherapie erhielten, sowie bei 39 Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren Krebstherapie abgesetzt worden war. Über Müdigkeit, Essstörungen, Haarverlust, Probleme beim Einnehmen von Arzneimitteln (Tabletten) sowie darüber, dass die gesamte Tagesplanung von Arztterminen im Krankenhaus abhängig war, klagte eine größere Zahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die behandelt wurden, als Probanden, deren Therapie abgesetzt worden war. Im Vergleich zu den Probanden, die angaben, mit ihrem Leben weniger zufrieden zu sein, klagte eine geringere Zahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Zufriedenheit mit ihrem Leben äußerten, über Müdigkeit und Essstörungen sowie darüber, das eigene Leben nicht mehr beeinflussen zu können, häufig traurig zu sein und Probleme in der Schule zu haben. Das Ausmaß der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben ist nicht damit assoziiert, ob die Probanden eine Therapie erhalten oder ob die Therapie abgesetzt wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass Personen, die junge Krebspatienten betreuen, sich über folgendes im Klaren sein müssen: Probleme, die mit körperlichem Distress zusammenhängen, treten während einer Krebstherapie häufiger auf als in der posttherapeutischen Phase. Psychosozialer Distress zeigt dagegen während und nach der Therapie eine vergleichbare Prävalenz.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Oncology
Authors
, ,