Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
2650110 | European Journal of Oncology Nursing | 2007 | 12 Pages |
SummaryOne of the main challenges of colorectal cancer follow-up is the detection of early disease in order to influence survival and improve outcome. Yet, the benefits of follow-up are not only related to survival. It is well documented that patients can experience an array of problems following colorectal cancer surgery which impact upon quality of life, therefore symptom management plays an important part in the overall spectrum of follow-up care. In addition, there is emerging evidence to suggest that clinical nurse specialists are well placed in the multidisciplinary team to co-ordinate such follow-up programmes. This paper reports on a pilot study designed to assess the feasibility of a follow-up programme led by nurse specialists for patients with colorectal cancer. Key outcome areas were adherence to an agreed follow-protocol, quality of life, patient and clinician satisfaction and a cost-analysis of the new model. The study was conducted over one year with 60 patients. This redesign resulted in a smoother pathway of follow-up care, improved quality of life and acceptance to both patients and clinicians alike. The introduction of a nurse-led follow-up model is expected to demonstrate cost savings over a 3 year rolling follow-up programme.
ZusammenfassungEine der größten Herausforderungen bei kolorektalen Krebserkrankungen ist die Früherkennung der Erkrankung. Eine solche Früherkennung stellt die Voraussetzung für die Verlängerung der Überlebensdauer und damit für die Verbesserung der Prognose dar. Die Vorteile eines Follow-up betreffen jedoch nicht nur die Überlebensdauer: Bei Patienten mit Zustand nach kolorektaler Chirurgie können bekanntlich diverse Probleme auftreten, welche die Lebensqualität beeinträchtigen: Im Rahmen der Nachbetreuung kommt daher der symptomatischen Therapie eine entscheidende Bedeutung zu. Darüber hinaus wird immer deutlicher, dass spezialisierte Krankenpflegekräfte gut geeignet sind, um innerhalb eines interdisziplinären Teams die Koordination von Follow-up-Programmen zu übernehmen. Die Autoren dieses Artikels berichten über eine Pilotstudie, deren Ziel darin bestand, die Durchführbarkeit (feasibility) eines von spezialisierten Krankenpflegern geleiteten Follow-up-Programms für Patienten mit kolorektalen Karzinomen zu evaluieren. Die wichtigsten Outcome-Parameter waren die Compliance hinsichtlich des vereinbarten Follow-up-Protokolls, die Lebensqualität, die Zufriedenheit von Patienten und Klinikern sowie eine Kostenanalyse des neuen Modells. An der einjährigen Studie nahmen insgesamt 60 Patienten teil. Dieses geänderte Design führte zu einer besseren Nachbetreuung und Lebensqualität und wurde von Patienten und Klinikern gleichermaßen angenommen. Die Einführung von „Nurse-led“-Follow-up-Modellen wird voraussichtlich zu Kosteneinsparungen bei dreijährigen Follow-up-Programmen führen.