Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
2650115 | European Journal of Oncology Nursing | 2007 | 8 Pages |
SummaryOral chemotherapy agents provide patients with choice and home-based therapy but demand greater emphasis on patient support and education to minimise toxicities. To meet this demand, a nurse-/pharmacy-led clinic was established at the Beatson Oncology Centre in 2003 for the provision of oral capecitabine to metastatic colorectal cancer patients to provide a controlled and supportive environment. We conducted a prospective audit of 52 patients attending the clinic from March 2003 to June 2004 and a retrospective survey of patient experiences to assess clinic effectiveness. Of 52 patients, 79% completed at least 3 cycles of treatment (mean 3.5). Capecitabine was well tolerated. The dose was reduced on at least one occasion in 15 (29%) patients and 17 (30%) patients experienced at least one delay. Patient satisfaction, indicated by questionnaire responses (n=27n=27), was high. Most patients (⩾85%) thought that the service provision was useful and well organised. The results indicate that a nurse-/pharmacy-led clinic for the provision of home-based oral capecitabine is safe, effective and acceptable to most patients. The success of this clinic can provide a model for use in other centres and in other types of cancer, such as breast cancer, where oral chemotherapy is a treatment option.
ZusammenfassungEine orale Chemotherapie bietet den Patienten die Möglichkeit einer häuslichen Therapie, stellt jedoch erhöhte Anforderungen an die Unterstützung und Schulung der Patienten, um das Risiko von toxischen Nebenwirkungen zu minimieren. In diesem Zusammenhang wurde 2003 am Beatson Oncology Centre eine von Pflegepersonen und Pharmazeuten geleitete Ambulanz („Nurse/Pharmacy-led Clinic“) gegründet, um unter kontrollierten und unterstützenden Bedingungen eine orale Capecitabin-Behandlung von Patienten mit metastasierenden kolorektalen Karzinomen zu ermöglichen. Um die Effektivität dieser Ambulanz zu evaluieren, führten wir ein prospektives Audit bei 52 Patienten, die von März 2003 bis Juni 2004 in der Ambulanz behandelt wurden, sowie ein retrospektives Survey zur Ermittlung der Erfahrungen der Patienten durch. Von den 52 Patienten erhielten 79% mindestens 3 Behandlungszyklen (im Mittel 3,5). Capecitabin wurde von den Patienten gut vertragen. Bei 15 (29%) Patienten wurde die Dosis mindestens einmal reduziert, und bei 17 (30%) Patienten kam es mindestens einmal zu einer Verzögerung. Die Antworten zu dem verwendeten Fragebogen (n=27) zeigten ein hohes Maß an persönlicher Zufriedenheit. Die meisten Patienten (⩾85%) beurteilten die erbrachte Dienstleistung als hilfreich und gut organisiert. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine „Nurse/Pharmacy-led Clinic“ zur Durchführung einer oralen Capecitabin-Therapie im häuslichen Milieu bei den meisten Patienten sicher, wirksam und zufriedenstellend ist. Der Erfolg dieser Ambulanz zeigt, dass dieses Modell auch auf andere Zentren und Patienten mit anderen Krebsarten wie beispielsweise Brustkrebs angewandt werden könnte, sofern eine orale Chemotherapie in Frage kommt.