Article ID Journal Published Year Pages File Type
2680625 Das Neurophysiologie-Labor 2010 9 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungTics sind fluktuierend auftretende rasche, mitunter repetitive Bewegungen oder Bewegungsfragmente, die einzeln nicht von Willkürbewegungen zu unterscheiden sind, im Verhaltenskontext aber durch ihr verstärktes oder übertriebenes Vorkommen auffallen. Tics geht häufig ein Vorgefühl voraus, das zu einer Störung von Aufmerksamkeit und Konzentration führen kann. Es könnte die treibende Kraft der Tics sein. Tics lassen sich für eine bestimmte Zeit unterdrücken, allerdings um den Preis einer Zunahme des Vorgefühls.Die häufigste Tic-Erkrankung ist das Gilles de la Tourette Syndrom (GTS), das durch multiple motorische und vokale Tics mit Symptombeginn vor dem 18. Lebensjahr und einer Dauer von über einem Jahr gekennzeichnet ist. Die Symptom-Schwere und -Ausprägung beim GTS ist sehr unterschiedlich, ebenso wie der Verlauf. In vielen Fällen kommt es nach der Pubertät zu einer Besserung, allerdings können Symptome das ganze Leben persistieren. Das GTS ist oft assoziiert mit anderen neuropsychiatrischen Störungen, allen voran einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom und Zwängen. Die Pathophysiologie ist unklar, jüngere Daten deuten auf eine Reifungsstörungen und Reorganisationsvorgänge in senso-motorischen Regelkreisen hin.

SummaryTics are sudden, repetitive movements (motor tics) or sounds (vocal/phonic tics). They wax and wane in severity and frequency. Single tics cannot be distinguished from single spontaneous movements. However, they are misplaced in both context and time which sets them apart from the physiological movement repertoire. Tics are often preceded by premonitory phenomena including an urge to move which can lead to considerable disability and difficulties with attention and concentration. They have been interpreted as the driving force behind tics. Tics can be suppressed for some time but this comes at a price of an increase an inner tension.Tics are the hallmark of Gilles de la Tourette syndrome (GTS), a common neuropsychiatric disorder characterized by multiple motor and phonic tics present for more than a year with onset before the age of 18. Severity is very variable and the clinical course unpredictable with some patients having no or very mild symptoms after puberty and others with persisting and sometimes disabling symptoms throughout life. GTS is often associated with other neuropsychiatric syndromes, in particular attention deficit hyperactivity disorder and obsessive compulsive disorder. The underlying pathophysiology of GTS is unclear but some recent studies underscore the role of developmental abnormalities and reorganisation in sensory-motor circuits.

Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
,