Article ID Journal Published Year Pages File Type
2680827 Das Neurophysiologie-Labor 2008 10 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDas normale Wach-EEG besteht aus verschiedenen physiologischen Rhythmen, die für bestimmte Hirnregionen charakteristisch sind und die dadurch bestimmt sind, dass sie im Schlaf- oder Wach-EEG unterschiedlich auftreten und dass sie jeweils durch eine für den Rhythmus spezifische Methode kurzfristig zu blockieren sind. Zu den physiologischen Rhythmen die im Wachen auftreten gehören a) der posteriore α-Rhythmus von 8–13 Hz, der durch Augenöffnen blockierbar ist, b) der parietale μ-Rhythmus, der durch Faustschluss blockierbar ist, c) die Beta-Aktivität die i.d.R. ein frontales Maximum aufweist und durch taktile Reize modifiziert wird, d) diffuse verteilte, niedigamplitudige Thetha-Aktivität, die durch Schläfrigkeit und Leichtschlaf akzentuiert wird und e) durch sakkadische Augenbewegungen ausgelöste okzipitale Lambda-Wellen, die durch Augenschluss supprimiert werden können.Im Schlaf finden sich in Abhängigkeit von der Schlaftiefe Vertexzacken und positive okzipitale steile Transienten des Schlafes (POSTS, Synonym: Rho-Wellen), (Schlafstadium 1 und 2 (SS 1&2)), K-Komplexe und Schlafspinden (SS 2 und tiefer). In den SS 1&2 wird der okzipitale α-Rhythmus zunächst durch diffuse Theta-Aktifität ersetzt und es kommt oft zu einer Beta-Akzentuierung. Im Tiefschlaf dominiert höhergespannte Deltaaktivität, weshalb die SS 3&4 auch als Deltaschlaf bezeichnet werden. REM-Schlaf besteht aus niedrigamplitudigen Beta-, Theta- und, weniger ausgeprägt, Delta-Aktivität. Darüber hinaus können sich bifrontal sägezahnartige Theta-Wellen (Sawtooth-Waves) finden.Von enormer Wichtigkeit in der EEG-Befundung ist die Kenntnis der sogenannten „steilen Transienten unklarer Signifikanz“, die von epilepsietypischen Potentialen (ETP) abzugrenzen sind, um die Spezifität des EEGs bezüglich der Detektion von ETP zu erhöhen. Zu diesen steilen Transienten gehören Wicket-spikes (1% der Normalen), Small sharp spikes (SSS, bis 20% der Normalen), die Psychomotor Variante (auch rhythmic midtemporal theta of drowsyness, RMTD genannt, bis 1% der Normalen), die „6 Hz-Phantom-Spike und Wave“ sowie die 14 und 6 positive spikes (jeweils ca 1% der Normalen).

SummaryThe normal EEG consists of different physiological rhythms, with a characteristic distribution and a specific manoeuvre to block them. To the physiological rhythms occurring in the awake state belong: a) the posterior α-rhythm of 8–13 Hz, b) the parietal μ-rhythm, which is blocked by moving the contralateral hand, c) Beta-activity which usually has a frontal maximum an can be modified by tactile stimuli, d) diffuse low amplitude thetha-activity accentuated by sleepiness and light sleep, and e) lambda-waves evoked by saccadic eye movements, which can be blocked by eye closure.In normal sleep, depending on the depth of sleep vertex sharp waves (sleep stages 1 and 2 (SS1&2)), positive occipital sharp transients of sleep (POSTS, SS 1&2), K-complexes and sleep spindles (SS2 and deeper) can be recorded. In SS 1&2 the posterior α-rhythm is replaced by diffuse theta-activity and frequently a beta-accentuation occurs. In deep sleep high amplitude delta activity prevails, which is the reason why SS 3&4 are called delta-sleep.REM-sleep consists of low amplitude beta-, theta- and, less pronounced, delta-activity. Furthermore, bifrontal groups of rhythmic theta-waves (sawtooth-waves) are seen.It is of utmost importance to be able to discern so called “sharp transients of unknown significance” from epileptiform discharges (ED), in order to keep the EEG specific with regards to ED. These transients include wicket spikes, small sharp spikes (SSS), rhythmic midtemporal theta of drowsyness (RMTD or psychomotor variant), „6 Hz-phantom-spike and wave“ as well as 14&6 positive bursts, and occur in 1–20% of the normal population.

Keywords
Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
, ,