Article ID Journal Published Year Pages File Type
2681918 Das Neurophysiologie-Labor 2013 10 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDer Lange-Latenz Reflex (LLR) lässt sich nach mechanischen Reizen oder nach elektrischer Stimulation eines Nerven über willkürlich angespannten Muskeln der stimulierten Extremität ableiten. Der LLR ist mutmaßlich transkortikal verschaltet und dient der Einflussnahme sensibler Information auf die Bewegungsausführung. Er zeigt anders als Startle-Reflexe keinerlei Habituation. Die Aufzeichnung erfolgt mittels Averaging. Anders als bisher angenommen führt die Gleichrichtung der Rohkurven vor dem Averagen zu einem Informationsverlust. Aufgrund der polysynaptischen Verschaltung ist der Reflex für Phasenauslöschung anfällig. Diese nimmt beim Rektifizieren zu. Neben der bereits bekannten Bahnung durch Muskelanspannung kann der LLR durch Mehrfachreize im Zug verstärkt werden.Bei kortikalen Reflexmyoklonien hat der LLR eine wichtige diagnostische Bedeutung. Darüber hinaus sind LLR-Untersuchungen wichtig für das Verständnis der sensomotorischen Informationsverarbeitung im zentralen Nervensystem.

SummaryThe long-latency reflex (LLR) may be recorded after mechanical stimuli or after nerve excitation over voluntarily contracted muscles of the stimulated limb. The LLR is presumably transcortically mediated. Its sensory information influences movement execution. By difference to the startle reflex, LLR does not habituate. Averaging is employed for recording. Contrary to previous assumptions, rectification of raw data leads to a loss of the information content of the LLR. Due to polysynaptic transmission, the LLR is vulnerable to phase cancellation, which increases when the data is rectified. Beside the known facilitation by voluntary muscle contraction, the LLR may be augmented by train stimuli.In cortical reflex myoclonus the LLR is diagnostically meaningful. Furthermore, LLR investigations contribute to our understanding of sensory-motor information processing in the central nervous system.

Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
, ,