Article ID Journal Published Year Pages File Type
2681972 Das Neurophysiologie-Labor 2012 25 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDie Messverfahren der Schmerzwahrnehmung schließen verschiedene Untersuchungstechniken ein: Einerseits die Erfassung von Schmerzstärke, Schmerzqualität, Schmerzlokalisation und Schmerzdauer mit visuellen Analogskalen, Schmerzfragebögen und Schmerzzeichnungen, andererseits die Prüfung der Funktionsfähigkeit des nozizeptiven Systems mittels Sensibilitätsprüfungen und funktionellen oder morphologischen Labortests. Unter Nozizeption verstehen wir die Verarbeitung potenziell schädigender Reize in einem spezialisierten Sinnessystem (nozizeptives System). Der Schmerzbegriff bezeichnet die bewusste Wahrnehmung und Bewertung dieser nozizeptiven Signale. Nozizeption und Schmerz haben eine Warnfunktion gegenüber tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigungen. Eine Besonderheit des nozizeptiven Systems ist die Sensibilisierung, die bei vielen klinischen Schmerzzuständen vorkommt (z.B. erhöhte Schmerzempfindlichkeit nach Verbrennung). Wenn das nozizeptive System selbst von einer Schädigung betroffen ist, sprechen wir von neuropathischen Schmerzen. Eine Chronifizierung liegt vor, wenn Schmerzen den normalen Heilungsverlauf überdauern. Die Schmerzen haben in diesem Fall ihre Warnfunktion verloren und können dadurch zu einer eigenständigen Krankheit werden. Ziele der Schmerzmessung sind die Entschlüsselung von Schmerzmechanismen und die Objektivierung von Befunden. Die klinische Sensibilitätsprüfung identifiziert Funktionsstörungen der Somatosensorik. Die quantitative sensorische Testung (QST) ist eine formalisierte Erweiterung der klinischen Sensibilitätsprüfung mit präziser Quantifizierung der applizierten Reize. Beide Verfahren sind von den Angaben des Patienten über ihre subjektive Wahrnehmung abhängig. Zu den objektiven Labortests gehören die Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und die somatosensorisch evozierten Potenziale (SEPs), mittels derer die Funktionsfähigkeit von dicken myelinisierten Afferenzen und der Hinterstrangbahnen vom peripheren Nerv bis zum Kortex objektiviert werden können. Laser-evozierte Potentiale (LEPs) prüfen die Funktion der dünnen nozizeptiven Afferenzen und des spinothalamischen Trakts und schließen somit die Lücke zur Erfassung des nozizeptiven sowie thermorezeptiven Systems. LEPs sind für zahlreiche neurologische Krankheitsbilder validiert und eignen sich insbesondere zum Nachweis von Minuszeichen der Nozizeption (Hypalgesie). Die Methode des Blinkreflexes kann zur Prüfung der zentralen trigeminalen Bahnen beim neuropathischen Schmerz berücksichtigt werden. Die Hautbiopsie erfasst die Nervenfaserdichte in der Epidermis, die mit der Schmerzsensibilität korreliert. Bildgebende Verfahren können Läsionsorte im ZNS nachweisen. Die funktionelle Magnetresonanztomographie spielt in der klinischen Schmerzmessung aufgrund ihrer mangelnden Sensitivität im Einzelfall noch keine Rolle. Beide Ansätze, die detaillierte Erfassung der subjektiv wahrgenommenen Schmerzen und die Funktionsprüfung der nozizeptiven Bahnen, dienen der Stratifizierung von Patientengruppen im Sinn der Differenzialdiagnose und eröffnen die Perspektive zu einem individualisierten Behandlungsansatz.

SummaryMeasurement methods of pain perception include different screening techniques: On the one hand the registration of pain quality, -intensity, -localization and the time course of pain using the visual analogue scales, pain questionnaires and pain drawings, on the other hand the use of sensory testing as well as functional and morphological laboratory tests to assess the functionality of the nociceptive system. The neural process of encoding noxious stimuli within a specialized sensory system (nociceptive system) is called “nociception”. Pain is the conscious perception and assessment of these nociceptive signals. Nociception and pain provide a signal to warn the organism against actual and potential tissue damage. The sensitization in the nociceptive pathway is one special attribute which occurs in many clinical pain states (e.g. increased pain sensitivity after burn injury). Neuropathic pain arises when the nervous system itself is diseased or damaged. In case of chronic pain the normal healing process is outlasted because the warning function is lost and pain will become an independent disease. The main purposes of pain measurement are to identify the underlying pain mechanisms and to ensure the objective medical evidence. The clinical sensory testing identifies functional disorders of the somatosensory system. The quantitative sensory testing (QST) is a formalized version of the neurological sensory testing using precise standardised stimuli. Both procedures depend on the subjective perception of the patient. Objective laboratory tests include nerve conduction velocity and somatosensory evoked potentials (SEPs). In this way the function of the thick myelinated afferents and the lemniscal system from the peripheral nerve to the cortex can be analyzed. Laser evoked potentials (LEPs) verify the functionality of thin nociceptive afferents and the spinothalamic system and hence close the gap to include the assessment of the nociceptive and thermoreceptive system. The use of LEPs is validated for a range of neural disease patterns and is qualified in particular for the detection of minus signs of nociception (hypalgesia). The method of blink reflex can assess the central trigeminal tracts in cases of neuropathic pain. Punch skin biopsy identifies the nerve fiber density in the epidermis, which correlates with pain sensitivity. Imaging techniques can detect lesions in the central nervous system. Functional magnetic resonance imaging is currently not yet useful for individual patients in clinical practice, but is an interesting research tool.The stratification of patient groups benefit from both methods, the detailed detection of subjective pain perception and the functional assessment of the nociceptive system in the way that differential diagnosis opens new prospects of individualised treatment approach.

Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
, , ,