Article ID Journal Published Year Pages File Type
2685326 Das Neurophysiologie-Labor 2015 13 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDas EEG stellt einen wichtigen Pfeiler in der Diagnostik und Differentialdiagnose von Epilepsien dar. Dabei sind epilepsietypische Potentiale im EEG, die zwischen den Anfällen auftreten, hinweisend auf Epilepsie. Da solch eine Diagnose weitreichende medizinische, psychische und soziale Folgen hat, ist die Kenntnis von EEG Varianten, die leicht mit epilepsietypischen Befunden verwechselt werden können unabdingbar. Eine Fehlinterpretation solcher Normvarianten führt ansonsten zu Fehl-Diagnosen und unnötigen Behandlungen. In dieser Übersicht sind die charakteristischen Eigenschaften dieser Varianten (Wicket Spike, small sharp Spikes, 14 & 6 Hz positive Spikes, 6 Hz Phantom Spikes, Lambda Wellen, positive occipitale steile Transienten des Schlafes (POSTS), Vertexwelle, temporales Theta der Schläfrigkeit, hypnagoge Hypersynchronie und subklinische rhythmische elektroenzephalographische Entladungen der Erwachsenen (SREDA) anhand des Alters beim Auftreten, Bewusstseinszustand, Lokalisation, Dauer und Polarität erklärt und mit Abbildungen beschrieben. Damit soll eine sichere Zuordnung und Abgrenzung von epilepsietypischen Befunden von diesen EEG-Varianten ermöglicht werden.

SummaryThe EEG is one of the most important tools in the diagnosis and differentialdiagnosis of epilepsies. Interictal epileptiform discharges in the EEG are highly indicative of epilepsy. Considerung the medical, psychic and social consequences of the diagnosis epilepsy, it is mandatory to know EEG variants which can be easily confounded with epileptiform discharges. In this review the characteristics of the variants such as wicket spikes, small sharp spikes, 14 & 6 Hz positive spikes, 6 Hz phantom spikes, lambda waves, positive occipital sharp transients of sleep (POSTS), vertex waves, rhythmic temporal theta of drowsiness, hypnagogic “hypersynchrony” and subclinical rhythmic electroencephalographic discharges of adults (SREDA) are discussed. They are explained according to the age of appearance, state of consciousness, localisation, duration and polarity. Thereby, they should be assignable and distingushable from epileptic discharges.

Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
,