Article ID Journal Published Year Pages File Type
2687522 Das Neurophysiologie-Labor 2011 6 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungChronische neuropathische Schmerzen nach Läsionen des zentralen oder peripheren Nervensystems stellen ein bis heute vielfach ungelöstes therapeutisches Problem dar. In Untersuchungen zum experimentellen Schmerz konnte gezeigt werden, dass sich mittels rTMS die zentrale Schmerzverarbeitung bei Gesunden beeinflussen lässt. Daher wurde rTMS auch in einer Reihe von Studien bei Patienten mit chronischen neuropathischen Schmerzen angewandt. Diese Studien legen ein therapeutisches Potenzial von rTMS in der Therapie chronischer Schmerzen nahe. Die stärksten Effekte konnten bei Stimulation des motorischen Kortex unter Verwendung einer fokalen Spule, hochfrequenter Stimulation mit einer Intensität von 80-90% der individuellen motorischen Ruheschwelle, mindestens 1000 Stimuli pro Sitzung und wiederholten Sitzungen an aufeinander folgenden Tagen erzielt werden. Die klinische Nutzbarkeit wird derzeit noch durch die geringe Effektstärke und die begrenzte Effektdauer limitiert, außerdem scheint es neben Respondern auch Non-Responder zu geben. Ein routinemäßiger klinischer Einsatz außerhalb von Studien kann derzeit nicht empfohlen werden, allerdings erscheint im Einzelfall bei therapierefraktären neuropathischen Schmerzen ein individueller Therapieversuch gerechtfertigt.

SummaryChronic neuropathic pain after lesions of the central and peripheral nervous system remains a therapeutic challenge, and available pharmacological treatments are often ineffective. In experimental pain, rTMS was demonstrated to be able to influence central pain processing in healthy humans. Therefore a number of studies have been conducted in patients suffering from chronic neuropathic pain. These studies suggest an analgesic potential of rTMS in chronic pain syndromes. Analgesic effects depended on several stimulation parameters: They were most pronounced when rTMS was applied to the motor cortex using a focal coil, high frequency stimulation at a stimulation intensity of 80-90% of resting motor threshold, at least 1000 stimuli per session, and several sessions on consecutive days. The clinical use of rTMS is actually limited by the small effect and the limited duration. Besides, there are rTMS responders and non-responders. A general use in clinical practice actually cannot be recommended. However, it might be considered as an optional experimental treatment in individuals with severe and otherwise refractory chronic neuropathic pain.

Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
,