Article ID Journal Published Year Pages File Type
2687524 Das Neurophysiologie-Labor 2011 5 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungEinen Therapieansatz zur effektiven und messbaren Verbesserung residueller motorischer und sprachlicher Defizite nach einem Schlaganfall stellen nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren wie die transkranielle Magnetstimulation (TMS) dar. Mittels TMS kann kortikale Exzitabilität je nach gewählten Stimulationsparametern sowohl erhöht als auch erniedrigt werden. Hierdurch lässt sich das nach einem Schlaganfall häufig gestörte Zusammenspiel zwischen den Hemisphären beeinflussen.Der folgende Beitrag stellt eine Reihe von Studien vor, die an kleinen Kollektiven Evidenz für eine funktionelle Verbesserung durch die TMS im Bereich der motorischen Rehabilitation fanden. In parallelen bildgebenden und neurophysiologischen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die verbesserte Funktion mit einer Reduktion der schlaganfallinduzierten Dysbalance zwischen den Hemisphären einhergeht. Weitere proof-of-principle Studien sollten nun Fragen der Dosierung, des Stimulationszeitpunktes und der geeigneten Patientenkollektive klären.Vor dem Einsatz in der klinischen Routine sind Phase-III-Studien mit klinisch relevanten Endpunkten anzustreben, möglichst in multizentrischen, randomisierten und placebo-kontrollierten Designs.

SummaryNoninvasive brain stimulation, most notably transcranial magnetic stimulation (TMS), constitutes a novel therapeutic approach to significantly improve residual motor and language deficits in chronic stroke. Depending on stimulation parameters, TMS can be used to up- or to down-regulate cortical excitability. Thus, TMS may ameliorate the stroke-induced disturbed interhemispheric interaction.This contribution presents a number of studies that found evidence for functional improvement in small cohorts of patients, using TMS. Parallel imaging and neurophysiological studies demonstrated that behavioural improvement was paralleled by partial restoration of interhemispheric equilibrium. Additional proof-of-principle studies are needed to answer questions with regard to dosing, timing of intervention, and patient subgroups that benefit most from a specific intervention. Furthermore, phase-III-trials with clinically relevant endpoints have to be conducted to move TMS into routine stroke rehabilitation.

Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
,