Article ID Journal Published Year Pages File Type
2687525 Das Neurophysiologie-Labor 2011 12 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungAugenbewegungsstörungen sind häufige und typische Symptomen von Hirnstammerkrankungen. Hier liegt die Bedeutung der Elektrookulographie in erster Linie in der Aufdeckung subklinischer Veränderungen (Abb. 1) und weniger in der Bestätigung klinisch evidenter Störungen. Hierzu eignet sich vor allem die Aufzeichnung von Willkürsakkaden, die im Allgemeinen bezüglich Geschwindigkeit und Zielgenauigkeit analysiert werden. Hiermit können bei Patienten mit multipler Sklerose oder Bewegungsstörungen (M. Parkinson, progressive supranukleäre Parese, Chorea Huntington) eine Reihe recht typischer Befunde erhoben werden, die bei der Diagnose hilfreich sein können. Dabei legen neuere Studien nahe, dass die Sakkadengeschwindigkeit ein möglicher Indikator von Fatigue und ein messbarer Parameter des Uthoff-Phänomens bei Patienten mit multipler Sklerose sein kann. Die unlängst vorgestellte Darstellung der Sakkadendynamik in Form so genannter phase-planes (Abb. 2), bei der die Geschwindigkeit einer Sakkade in Abhängigkeit von der jeweiligen Augenposition dargestellt wird, kann recht charakteristische Abweichungen von der Norm aufzeigen, wobei die jeweiligen Spitzengeschwindigkeiten durchaus normal sein können.

SummaryBrainstem diseases are often associated with abnormal eye movements. Electro-oculography may disclose eye movement disorders, which escape clinical observation (Figure 1). For this purpose, examination of voluntary saccades is commonly used. Especially in patients with multiple sclerosis or movement disorders, analysis of peak velocities and accuracy of voluntary saccades may disclose abnormalities aiding final diagnosis. More recent studies also indicate, that saccade velocity may be used as a parameter of Uhthoff-phenomenon and as a possible indicator of fatigue in patients with multiple sclerosis. Saccades may also be analyzed with the so-called phase-plane analysis, where saccade velocity is shown as a function of the eye position (Figure 2), i.e. independent from time. This method may disclose abnormal disconjugacy of horizontal saccades and may reveal some characteristic abnormalities in patients with normal peak velocities.

Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
,