Article ID Journal Published Year Pages File Type
2687578 Das Neurophysiologie-Labor 2010 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungAtemmuskelschwäche ist ein häufiges Symptom neuromuskulärer Erkrankungen mit z.T. erheblichen Konsequenzen für die Lebensqualität und schließlich auch das Überleben betroffener Patienten. Es ist daher für den behandelnden klinischen Neurologen wichtig, Frühzeichen gestörter Atmung zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Beschrieben werden zunächst klinische Zeichen gestörter Atemmuskelfunktion, und die Differentialdiagnose neuromuskulärer Erkrankungen mit möglichem Befall der Atemmuskulatur. Der Einsatz elektrophysiologischer Zusatzuntersuchungen der Rumpf- und Atemmuskulatur als Ergänzung zu respiratorischen Funktionstests (Spirometrie, Blutgase etc.) ist abhängig vom klinischen Kontext. Vergleichbar den Extremitätenmuskeln kann das Zwerchfell mittels Nadel-EMG, Neurographie und mit repetitiver Stimulation untersucht werden bei einer entsprechenden Fragestellung. Die kontinuierliche Atemaktivität hilft bei der Identifikation der elektromyographisch untersuchten Muskelschichten der Thoraxwand, wobei die Anzahl der Insertionsstellen wegen des geringen Durchmessers der Diaphragmamuskulatur und der anatomisch begrenzten Zugangswege geringer ist als bei Extremitätenmuskeln.

SummaryWeakness of respiratory muscles is common in neuromuscular disease. It contributes significantly to morbidity, loss of quality of life and is a major cause of mortality. It is therefore important for the clinical neurologist to be familiar with early signs of respiratory muscle compromise in order to start accurately timed treatment. The review outlines clinical symptoms and signs of respiratory muscle dysfunction and the differential diagnosis of neuromuscular diseases leading to respiratory muscle weakness. In addition to tests of respiratory function (spirometry, blood gas analysis etc.), the application of electrodiagnostic methods for trunk and respiratory muscles is guided by the clinical context. Comparable to most extremity muscles, the diaphragm can be examined with needle-EMG, neurography and repetitive stimulation. The continued breathing activitiy of respiratory muscles assists in identifying the chest wall muscle layers. Due to the small muscle bulk of the diaphragm and the small number of safe access points, the number of possible insertion sites is more limited compared to extremity muscles.

Related Topics
Life Sciences Neuroscience Neurology
Authors
,