Article ID Journal Published Year Pages File Type
2740073 Sports Orthopaedics and Traumatology 2016 9 Pages PDF
Abstract

SummaryPatellar dislocations are mainly characterized by a lateral movement of the patella out of the trochlear groove of the femur. Football, American football, basketball and gymnastics are the most common sports to induce patellar dislocations. However, many individual factors can impact the risk of these injuries and influence the treatment strategy. New evaluation methods like the patellar instability severity score, which is based on the individual risk factors, may be helpful to assess the risk for recurrent dislocations and help the medical management. Non-operative treatment is usually preferred for a primary dislocation without major structural risk factors or structural damage. Surgery is recommended mostly for secondary and recurrent dislocations.

ZusammenfassungPatellaluxationen sind meist durch laterale Bewegung der Patella aus dem Gleitlager des Femur gekennzeichnet. Fußball, American Football, Basketball und Gymnastik sind Sportarten, welche am häufigsten zu Patellaluxationen führen. Zahlreiche individuelle Faktoren können sich auf das Verletzungsrisiko auswirken sowie die Behandlungsstrategie beeinflussen. Hierbei können neu entwickelte Bewertungsmechanismen zu Hilfe gezogen werden, wie der „Patellar Instability Severity Score“, welcher das Vorliegen von Risikofaktoren bewertet. Er kann bei der Wahl einer geeigneten Behandlungsstrategie hilfreich sein. Eine konservative Behandlung wird in der Regel bei Primärluxationen in Abwesenheit von bedeutenden anatomischen Risikofaktoren oder Strukturschäden vorgezogen. Eine operative Versorgung ist in der Regel bei rezidivierenden Patellaluxationen zu empfehlen.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Emergency Medicine
Authors
, , , , ,