Article ID Journal Published Year Pages File Type
2766535 Perioperative Medizin 2010 8 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungChecklisten sind Arbeitswerkzeuge, die in Hochsicherheitsindustrien wie z.B. der Luftfahrt seit Langem etabliert sind. Auch in der Gesundheitsversorgung werden Checklisten zunehmend als Erinnerungshilfe eingesetzt oder um Prozesse und Handlungen gleichbleibend zu strukturieren. Insbesondere für die Patientensicherheit kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Deshalb sprechen sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) seit einigen Jahren dafür aus, Checklisten z.B. im OP zum Einsatz zu bringen.Seit Veröffentlichung der WHO-Sicherheitscheckliste für chirurgische Eingriffe hat die Diskussion über den Einsatz von Checklisten in der Gesundheitsversorgung an neuer Aktualität gewonnen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit ein Nachweis erbracht werden kann, dass Checklisten helfen, Fehler zu vermeiden und die Patientensicherheit zu erhöhen.Der vorliegende Artikel definiert den Begriff der Checkliste und stellt Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitsversorgung vor. Als Ergebnis einer systematischen Medline-Recherche werden bisher bekannte Vor- und Nachteile von Checklisten im Kontext der Patientensicherheit erörtert und die WHO-Sicherheitscheckliste vorgestellt. Auf dieser Basis hat auch das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) über den Gebrauch von Checklisten in der Gesundheitsversorgung beraten. Am Ende dieses Artikels werden sieben Thesen zur Verwendung von Checklisten in der Medizin und in der Pflege vorgestellt, die vom APS-Vorstand im Frühjahr 2010 verabschiedet wurden.

SummaryChecklists are working tools which are well established in high security industries e.g. in aviation. Even in healthcare they are increasingly used as mnemonic aid or to structure processes and actions in steady way. Of particular importance are applications in patient safety. The German Coalition for Patient Safety and the German Society of Surgery therefore commend the use of checklists for instance in the operating room.Since the WHO surgery safety checklist has been published debate about checklists in healthcare is again of current interest. In the focus of attention is the question if checklists are a useful instrument to reduce human error and to improve patient safety.The following article gives a definition of checklists and discusses its utilizability in health care processes. Known pros and contras of checklist use for patient safety improvement are discussed as the result of a systematic literature search in Medline and the WHO surgery safety checklist is presented. All facts presented were discussed by the German Coalition for patient safety and led to seven theses on checklists in healthcare which are presented at the end of this article.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Anesthesiology and Pain Medicine
Authors
, , , , ,