Article ID Journal Published Year Pages File Type
2766585 Perioperative Medizin 2009 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDas Problem einer Mangelernährung wird aktuell in der klinischen Routine lediglich bei Patienten mit chronisch katabolen Erkrankungen (HIV-Infektion, onkologische Patienten) oder geriatrischen Patienten wahrgenommen. Es wird hierbei häufig der Zustand einer Mangelernährung mit dem Vorliegen einer Kachexie gleichgesetzt, obwohl aufgrund zahlreicher Untersuchungen festzustellen ist, dass Patienten ohne das Vorliegen einer Kachexie, mit noch normalem Body-Mass-Index (BMI), erkrankungsbedingt ernährungsphysiologische Mangelzustände aufweisen, und die Inzidenz der Mangelernährung mit der Diagnose und dem Schweregrad der Erkrankung korreliert. Darüberhinaus besteht ein direkter Zusammenhang zwischen präoperativer Mangelernährung und verlängerter Krankenhausverweildauer. Dies deutet darauf hin, dass ein schlechter Ernährungsstatus bzw. das Vorliegen von relevanten ernährungsphysiologischen Mangelerscheinungen mit der Häufigkeit des Auftretens von Komplikationen (v.a. nosokomialer Infektionen) korreliert, und damit den Therapieerfolg in entscheidendem Maße gefährden kann. Zahlreiche Multicenterstudien konnten jedoch zeigen, dass neben einer adäquaten perioperativen Ernährungstherapie eine bereits präoperativ begonnene supportive Ernährung bei mangelernährten Patienten den Heilungsverlauf sowie die Rekonvaleszenz deutlich verbessern. Unabdingbar hierfür ist die Etablierung eines suffizienten Screeningverfahrens (SGA, Nutritional Risk Screening 2002), verbunden mit einer adäquaten präoperativen und postoperativen Diät.

SummaryIn clinical practice, malnutrition is currently only of clinical relevance in patients with chronic catabolic diseases (HIV infection, oncological patients) or in geriatric patients. Usually, malnutrition is considered to be less threatening than the more severe state of cachexia. However, there is evidence from numerous studies that also patients without signs of cachexia and with a normal body-mass index (BMI) can develop nutritional deficiencies. There is a strong correlation between the frequency and magnitude of malnutrition, and the severity and character of the underlying disease. Furthermore, malnutrition before an operation is associated with an extended postoperative hospital length of stay. It has been shown convincingly that the preoperative nutritional status is an important determinant for the frequency of perioperative complications which are primarily of infectious nature. Numerous controlled studies have shown that malnourished patients may profit from an appropriate perioperative nutritional therapy. Especially a supportive preoperative nutrition is beneficial in malnourished patients improving their postoperative healing processes and convalescence. To identify and treat malnourished high-risk patients preoperatively, it is essential to establish a reliable preoperative nutritional screening tool like the subjective global assessment or the nutritional risk screening 2002.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Anesthesiology and Pain Medicine
Authors
, ,