Article ID Journal Published Year Pages File Type
2766648 Perioperative Medizin 2010 12 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungChirurgische Wunden heilen gewöhnlich primär. Postoperative Wundinfektionen stellen jedoch die dritthäufigste nosokomiale Infektion dar. Für die Wundbehandlung gibt es derzeit keinen einheitlichen Standard. Zur Risikoabschätzung wird teilweise das deutsche Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System genutzt. Der beste verfügbare Evidenzlevel zur Empfehlung der Behandlung einer kompliziert-heilenden oder chronischen Wunde ist Level II. Die Behandlungsstrategien werden am ehesten aufgrund eigener Erfahrungswerte festgelegt.Wundheilungsstörungen führen zu einem verlängerten stationären Aufenthalt und erhöhen somit die Behandlungskosten. Bei systemischen Infektionszeichen ist eine Antibiotikatherapie indiziert. Ist die Wunde gut kapillarisiert und nicht infiziert kann nach Kriterien des modernen Wundmanagements die Wunde bis zur Epithelisierung konservativ behandelt werden. Gelingt eine Wundrandadaptation, ist ein chirurgischer Verschluss indiziert.Bei abdominalen Wundheilungsstörungen steht die chirurgische Fokussanierung im Vordergrund. Ziel ist der direkte Faszienverschluss. Liegt eine bedeutsame Retraktion der Faszie vor, stehen Netzimplantate mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung. Nach Management der Keimbesiedlung kann eine Hauttransplantation (Mesh-graft) erfolgen. Bauchbinde oder angepasste Korsage sind obligat. Bei zunehmender Hernierung ist nach Risikoabschätzung einer Revision mit einem direkten Faszienverschluss nach 12 Monaten indiziert. Alle Patienten mit (postoperativen) Wundheilungsstörungen sollten ambulant weiter betreut werden, da Spätkomplikationsraten erhöht sind.

SummaryDespite the financial aspects e.g. increased costs derived from treatment of chronic wounds, other aspects like quality of life of treated patients have become of major importance in the past years.Wound healing is mostly regular. But, postoperative wound healing impairment is a significant nosocomial infection. So far, there is no standard strategy for wound treatment. The best evidence is given with level II in the literature. Therefore, treatment approaches were mostly performed with the experience of wound specialists.Nevertheless, wound healing impairments increase the hospital stay and costs. Systemical infection induces an additional antibiotic treatment. Not infected wounds with regular perfusion might be treated with moist wound dressings till closure. Surgical skin closure is indicated if wound margins can be adapted.Focus should be abolished in abdominal wounds with peritonitis with high priority. Direct fascial closure should be obsessed. In case of persistent fascial dehiscence closure with mesh interposition (e.g. polyglactin) has a good initial success rate, but necessitates additional surgical procedures (e.g. skin mesh graft) and the repair of estimated abdominal wall defect. Therefore, an abdominal belt is advised until a direct fascial closure might be indicated after 12 months. Due to a higher complication rate patients with wound healing impairment should be followed-up in an outpatients’ base.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Anesthesiology and Pain Medicine
Authors
, , ,