Article ID Journal Published Year Pages File Type
2766655 Perioperative Medizin 2010 5 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDer Chirurg hat neben der Aufgabe eine möglichst zutreffende Diagnose zu stellen und die ggf. daraus resultierende Operation durchzuführen, ebenfalls die Aufgabe, den Zeitpunkt einer chirurgischen Intervention festzulegen. Hierbei basieren dessen Entscheidungen auf pathophysiologischen Zusammenhängen und klinischen Erfahrungen. Grundsätzlich sollte der Chirurg die Frage beantworten, wie gefährdend die ursächliche Erkrankung des Patienten ist, in wie weit eine Verschlechterung des Zustandes zu erwarten ist und ob es alternative Therapieoptionen gibt.Im Gegensatz zu Großbritannien gibt es im deutschsprachigen Raum keine verbindliche Nomenklatur der operativen Dringlichkeit. Im Folgenden sollen an Beispielen aus der Allgemein- und Viszeralchirurgie Begriffe wie Notfalleingriff, dringliche Indikation, frühelektive Operation und Elektiveingriff näher beschrieben werden.

SummarySurgeons have to confirm a diagnosis and perform the resulting operation, but they also need to decide about the appropriate time for the procedure. They are mainly guided by pathophysiological knowledge and their clinical experience. The fundamental question is: Is the life of the patient in danger? Is any aggravation of the current state possible? Are there any non surgical therapeutic alternatives?In contrast to Great Britain, a nomenclature of operative priority is missing in Germany. In the following terms like emergency, urgent, early elective and elective will be described for general- and visceral surgery.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Anesthesiology and Pain Medicine
Authors
, ,