Article ID Journal Published Year Pages File Type
2766657 Perioperative Medizin 2010 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungFragestellungKönnen die postoperativen Schmerzen der Patienten durch die Implementierung des Qualitätsmanagementkonzeptes „Schmerzfreie Klinik“ reduziert werden?MethodikPostoperative anonyme Patientenbefragung durch speziell eingewiesenes Personal in der II. Chirurgische Abteilung des AKH Linz vor und ein Jahr nach schrittweiser Umsetzung des QM-Konzeptes (Perioden Feb/März 2008 und Feb/März 2009).ErgebnisseInsgesamt konnten in dem einjährigen Betrachtungszeitraum 314 Patienten zu ihren Schmerzangaben befragt werden. Bezogen auf die Angaben zur Schmerzintensität (Schmerzen bei Belastung, maximaler Schmerz seit OP, Schmerzen aktuell) konnte nach einem Jahr intensiver Auseinandersetzung mit dem QM-Konzept und der schrittweisen Einführung eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Es stieg der Anteil der Patienten ohne Schmerzen von 4% (2008) auf 7% am OP Tag (allerdings nicht signifikant) und am Tag 2 nach der OP von 19% (2008) auf 35% (p<0,005). Parallel dazu sank der Anteil der Patienten mit sehr starken Schmerzen (VAS-Skala 8–10) von 19% (2008) auf 6% (p<0,001). Im Bereich der postoperativen Übelkeit, des postoperativen Erbrechens und der Müdigkeit zeigte sich keine Veränderung. Bei den postoperativen Beeinträchtigungen (Schmerzen beim Husten und Luftholen, verminderte Mobilität und Bewegung) konnte jedoch eine signifikante Verbesserung erzielt werden (p<0,001).SchlussfolgerungenDas Qualitätsmanagementkonzept „Schmerzfreie Klinik“ führt zu einer signifikanten postoperativen Schmerzreduktion. Weiterhin schafft das Konzept durch die regelmäßigen Qualitätszirkel, Schulungen der Mitarbeiter und internen sowie externen Audits Rahmenbedingungen, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gewährleisten. Durch Bezugnahme auf die S3-Leitlinien „Behandlung akuter perioperativen und posttraumatischer Schmerzen“ liefert es die zur Optimierung der Akutschmerztherapie notwendigen allgemeinen und prozedurenspezifischen Handlungsleitlinien.

SummaryAimThe aim of our study was to investigate if the introduction of a quality management concept of a “Pain Free Clinic” can decrease postoperative acute pain.MethodsFrom February/March 2008 an anonymous questionnaire on 161 postoperative patients was performed by specially briefed personnel in the abdominal surgery clinic of the AKH Linz and compared to 153 postoperative patients from February/March 2009 after introduction of the quality management Concept “pain free clinic”.ResultsThe postoperative pain was evaluated in 314 patients. Pain intensity could be decreased one year after intense discussion and subsequent implementation of the quality management concept “Pain Free Clinic”. The number of patients without any pain increased from 4% (2008) to 7% (not significant) on the day of operation and at day 2 after operation from 19% (2008) to 35% (2009) (p<0.005). At the same time the number of patients with serious pain (VAS 8–10) decreased from 19% (2008) to 6% (2009) (p<0.001). The incidence of postoperative nausea and vomiting remained unchanged, whereas the incidence of mobility impairments decreased (p<0.001).ConclusionA marked improvement in subjective postoperative pain experience of patients in almost all domains was achieved by introducing the quality management concept “Pain Free Clinic”.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Anesthesiology and Pain Medicine
Authors
, , , , , ,