Article ID Journal Published Year Pages File Type
2766667 Perioperative Medizin 2010 11 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungDie schwere akute respiratorische Insuffizienz kann durch direkte pulmonale Schäden („pulmonales“ Lungenversagen) oder durch indirekte Faktoren („nicht-pulmonales“ Lungenversagen) induziert sein und erfordert ein umgehendes, gezieltes Handeln. Dieses umfasst neben der maschinellen Beatmung im lungenprotektiven Modus spezielle Techniken der pharmakologischen Intervention (z. B. Inhalation von Stickstoffmonoxid), der Lagerungstherapie (Beatmung in Bauchlage), sowie eine optimierte Intensivtherapie (Flüssigkeitsmanagement, Ernährung, Infektionskontrolle, Analgosedierung). Bei besonders schwerer Ausprägung mit Therapie-refraktärer Hypoxämie kommen in speziellen Zentren extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren zum Einsatz, welche die lebenserhaltende Gasaustauschfunktion auf ein außerhalb der Lunge befindliches System übertragen und somit ein „bridging“ bis zur Erholung der Lungenfunktion übernehmen.

SummarySevere acute respiratory insufficiency is induced by ‘direct’ pulmonary injury or by ‘non-pulmonary’ factors imparing the pulmonary gas exchange. A specific treatment strategy is mandatory including techniques of lung protective ventilation, pharmacologic intervention (f. e. inhaled nitric oxide), positioning therapy (prone position) and optimization of supportive intensive care management (balanced fluid administration, nutrition, analgosedation, infection control). In patients suffering from severe hypoxemic lung failure an extracorporeal lung support is advocated by specialized centers aimed at „bridging“ pulmonary gas exchange using extracorporeal devices to give the lung time to heal and to reduce ventilation induced lung injury.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Anesthesiology and Pain Medicine
Authors
,