Article ID Journal Published Year Pages File Type
2766669 Perioperative Medizin 2010 8 Pages PDF
Abstract

SummaryPurposePrevious studies showed that pre-incisional administration of dextromethorphan (DM), a weak N-methyl-D-aspartic (NMDA) acid antagonist, reduces postoperative pain after epidural as well as general anesthesia. Aim of this study was therefore to proof the effects of DM on postoperative pain in patients undergoing orthopedic surgery under spinal anesthesia.MethodsForty-five patients undergoing elective orthopedic surgery were enrolled in this prospective, double-blinded and randomized study. Patients were randomly assigned to three groups (n = 15) and received either placebo or dextromethorphan (45 or 90 mg) p.o. Afterwards, a spinal catheter was inserted at the L2/3 or L3/4 interspace and spinal anesthesia with bupivacaine was induced and maintained at a level between Th 10 and Th 12. After completion of surgery patient controlled analgesia (PCA) with piritramide was started. Visual analogue pain scales (VAS) and analgesic requirements were assessed before surgery (control) as well as during the first 48 hours.ResultsThe three groups were comparable with respect to biometric data, distribution of surgery as well as preoperative pain levels. VAS scores were not different between the three groups within 48 hours postoperatively. Furthermore, administration of pre-incisional DM had no influence on postoperative requirements of opioids (group D90: 59.5 ± 37.5 mg; group D45: 56.2 ± 37.1 mg piritramide; and group P: 49.3 ± 29.2 mg piritramide) within 48 hours.ConclusionsIn this study DM enables neither reduction of postoperative pain intensity nor analgesic- or opioid-sparing effects. Further studies to find out ideal dosage, way of administration and applicable kind of surgery should be implemented.

ZusammenfassungHintergrundZahlreiche Untersuchungen konnten die analgetische Wirksamkeit des NMDA-Rezeptor-Antagonisten Dextromethorphan (DM) bei präoperativer Verabreichung bei Eingriffen sowohl in Allgemeinanästhesie, als auch unter Epiduralanästhesie zeigen. Ziel dieser Studie war es, die analgetischen Effekte von DM bei orthopädischen Eingriffen in Spinalanästhesie zu überprüfen.MethodenIn diese prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie wurden 45 Patienten vor einem orthopädischen Gelenkersatz der Hüfte oder des Knies eingeschlossen. Die Patienten wurden in drei gleich große Gruppen (n = 15) randomisiert und erhielten neben der oralen Prämedikation (Midazolam 7,5 mg) ebenfalls oral entweder Placebo oder 45 bzw. 90 mg Dextromethorphan. Die Spinalanästhesie mit Bupivacain wurde in Kathetertechnik durchgeführt und über Nachinjektionen von Bupivacain auf einem Anästhesieniveau zwischen Th10 und Th12 gehalten. Nach Beendigung des operativen Eingriffs erfolgte die weitere Analgesie patientenkontrolliert (PCA) mit Piritramid intravenös. Der Analgetikabedarf wurde bis 48 Stunden postoperativ erfasst. Ebenso wurde in diesem Zeitraum zu definierten Messzeitpunkten die Schmerzstärke mittels VAS (mm) in Ruhe und unter Belastung erhoben.ErgebnisseDie drei Gruppen waren hinsichtlich der biometrischen Daten, der operativen Eingriffe und der präoperativen Schmerzlevel vergleichbar. Die Schmerzscores (VAS) unterschieden sich im Beobachtungszeitraum nicht signifikant. Ebenso hatte die präoperative Gabe von DM keine Effekte auf den postoperativen Piritramidbedarf (Gruppe D90: 59.5 ± 37.5 mg; Gruppe D45: 56.2 ± 37.1 mg Piritramid und Gruppe Placebo: 49.3 ± 29.2 mg Piritramid).SchlussfolgerungIn dieser Untersuchung konnte keine Reduktion der postoperativen Schmerzintensität oder des Analgetikabedarfs durch präoperative Verabreichung von DM nachgewiesen werden. Dennoch sollten aufgrund der positiven Effekte aus anderen Studien weitere Untersuchungen zur optimalen Dosierung, Darreichungsform von DM und zur Identifikation geeigneter operativer Eingriffe durchgeführt werden.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Anesthesiology and Pain Medicine
Authors
, , , , , ,