Article ID Journal Published Year Pages File Type
2766693 Perioperative Medizin 2009 8 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrund und FragestellungKlinische Behandlungspfade (KBP) werden eingesetzt, um Behandlungsprozesse zu standardisieren. Dies führt durch Überarbeitung der Abläufe zu einer Konzentration auf wesentliche Behandlungsziele und damit zu einer Verkürzung der Verweildauer und im Zusammenspiel mit der Prozessoptimierung zu einer Senkung der Fallgesamtkosten, neben einer konstanten oder sogar verbesserten Behandlungsqualität. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung eines campusübergreifenden Pfades, welcher nacheinander an beiden Standorten implementiert wurde, zu beschreiben und hinsichtlich der Verweildauer und der Kostenentwicklung am Standort der ersten Implementierung der Klinik für Urologie zu analysieren.Material und MethodikDie Klinik für Urologie in der Charité-Universitätsmedizin Berlin besteht aus zwei Kliniken. In der Klinik 1 wurde ein klinischer Behandlungspfad, die „laparoskopische Prostatektomie“ erarbeitet und implementiert. Dieser Pfad wurde für die Klinik für Urologie 2 überarbeitet und angepasst. Die Auswertung umfasste den Vergleich der Verweildauer, der Fallzahlen und der Fallgesamtkosten der behandelten Fälle aus den Jahren 2004 bis 2008 der Klinik 1.ErgebnisseDurch die Implementierung des klinischen Behandlungspfades gelang eine Reduktion der Verweildauer um 1,4 Tage im Mittel, und die Fallgesamtkosten konnten in zwei Schritten um mehr als 1000,- € im Mittel durch den Pfad gesenkt werden.FolgerungenKBP stellen ein sinnvolles Instrument zur Reduktion der Verweildauer und der Fallgesamtkosten dar. An der Charité-Universitätsmedizin Berlin konnte durch die Implementierung von klinischen Behandlungspfaden an der Klinik für Urologie 1 für Patienten mit laparoskopischer Prostatektomie die Verweildauer und die Fallgesamtkosten signifikant gesenkt werden.

SummaryBackground and objectiveClinical pathways are used to standardize clinical processes. This leads with focus on key treatments through revision of processes to reduction of length of stay an in conjunction with optimized processes to reduce total cost along with a constant or even improved quality of care. The aim of this study is to show the development of a multicampus path which successively was implemented at both campus of a university clinic for urology and to analyse the associated reduction in costs.Material and MethodsThe Charité-University clinic for Urology is organized in 2 campuses located in mid and south Berlin. At campus 1 a clinical pathway for laparoscopic prostatectomy for patient to undergo resection of prostatic gland was developed and implemented. This clinical path was for revised and adjusted for campus 2. The evaluation at campus 1 included length of stay, number of cases and the cumulative costs per cases from the years 2004 to 2008.ResultsIn Urology Clinic campus 1 the laparoscopic surgical procedure is standard. The implementation of the clinical pathway resulted in a reduction of length of stay of 1.4 days and the cumulative costs were decreased in two steps by more than 1000,-€.ConclusionClinical pathways are a useful tool to reduce length of stay und therefore decrease costs. At the Charité-University clinic for Urology a clinical path could reduce significantly both parameters for patient to undergo a laparoscopic prostatectomy at campus 1.

Keywords
Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Anesthesiology and Pain Medicine
Authors
, , , , , , , , , , ,