Article ID Journal Published Year Pages File Type
4250774 Röntgenpraxis 2007 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungZielDas Ziel des Teilprojektes „Strahlentherapie“ des Kompetenznetzes Maligne Lymphome war es, einen elektronischen Bilddatentransfer zwischen fünf großen deutschen Universitätskliniken für Strahlentherapie aufzubauen, um damit die Kommunikation zwischen Studienzentrum und Referenzzentrum zu verbessern.Material und MethodenIn der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen mit modernen teleradiotherpeutischen Möglichkeiten beschrieben, sowie ihre Durchführbarkeit innerhalb großer klinischer multizentrischer Studien evaluiert.ErgebnisseDie telemedizinischen Funktionen wurden erfolgreich in die bestehenden Programme zur Qualitätssicherung der Radiotherapie integriert. Seit der Inbetriebnahme der teleradiotherapeutischen Arbeitsstation in der Referenzstrahlentherapie in Köln im Januar 2001, wurden ca. 700 Fälle aus den Studien HD10-12 und HD13-15 der Deutschen Hodgkin Lymphom Studiengruppe (DHSG) digital via Internet, auf mobilen Datenträgern oder über eine ISDN-Verbindung übermittelt. Teleradiologische Konferenzmöglichkeiten zwischen den behandelnden Zentren vor Ort und dem Radiotherapie-Referenzzentrum bieten die Option, ad hoc Entscheidungen zu differenzierten Fällen treffen zu können. Relevante Bilddaten des Patienten können vor Radiotherapiebeginn dem Referenzzentrum nicht nur zur prospektiven Erstellung eines Radiotherapieplans, sondern auch zur Überprüfung der Bestrahlungsvolumina zur Verfügung gestellt werden. Korrekturen der Bestrahlungsfelder können so noch vor Durchführung der Behandlung berücksichtigt werden.SchlussfolgerungGeplant ist langfristig die Vernetzung aller in den DHSG-Studien teilnehmenden Kliniken, Institutionen und Praxen zu einem Kooperationsverbund, der in der Lage ist, kontinuierlich mittels Bilddatentransfer zu kommunizieren. Diese Entwicklung verbessert den Dialog und den Konsens zwischen Radiotherapie-Referenzzentrum und den Studienzentren und trägt so zur Verbesserung der Qualität der Radiotherapie für Lymphompatienten bei.

PurposeThe aim of the subproject “Radiotherapy” within the competence network malignant lymphoma, funded by the Federal German Ministry of Education and Research (BMBF), was to build-up an electronic imaging transfer between five University departments of Radiation Oncology to improve communication between study centers and reference centers.Materials and MethodsWe describe our experiences with these modern teleradiotherapeutic possibilities, its feasibility within multicentric clinical trials.ResultsTelemedical functions could successfully be integrated into the existing quality asssurance programs of radiotherapy. Since January 2001 more than 700 patients (trials HD10–HD15 of the German Hodgkin Study Group, GHSG) could be assessed after digital transfer via internet, on mobile data carriers or an ISDN-connection in the radiotherapy reference center Cologne. Transfer of digital imaging between participating study centers and the radiotherapy reference center allows immediate or a short-term evaluation of adequacy of treatment fields by expert radiation oncologists before the start of radiotherapy. This improves dialogue and consensus between radiotherapy reference centers and study centers and thus contributes towards high radiotherapy quality for lymphoma patients.ConclusionThe long-term aim is to network all those hospitals, institutions and private facilities taking part in the GHSG trials to achieve an integrated system of cooperation. This improves dialogue and consensus between the radiotherapy reference center and the study centers and thus contributes towards high radiotherapy quality for patients with Hodgkin's lymphoma.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Radiology and Imaging
Authors
, , , , , ,