Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
5499400 | Zeitschrift für Medizinische Physik | 2016 | 7 Pages |
Abstract
Die Augenlinse ist nach aktuellem Stand der Wissenschaft strahlensensibler als bislang angenommen. Der Grenzwert für beruflich strahlenexponierte Personen wird künftig von 150Â mSv/a auf 20Â mSv/a abgesenkt. In der Nuklearmedizin ist weder eine hinreichende Datenlage verfügbar, aus welcher sich belastbare Dosiswerte abschätzen lassen, noch wird die Organdosis in der Regel messtechnisch erfasst. Das Ziel dieser Arbeit war die messtechnische Bestimmung von Dosisleistungskonstanten für die MessgröÃe Hp(3), mit welchen eine Abschätzung der Augenlinsendosis ermöglicht werden soll. Hierzu wurden Hp(3)-Dosimeter an einem Aldersonphantom an verschiedenen Trageorten befestigt. Als Strahlenquellen wurden Spritzen oder Vials verwendet, wie sie in der Nuklearmedizin verwendet werden. Die Messergebnisse zeigen, dass speziell beim Umgang mit hochenergetischer Betastrahlung (d. h. Elektronen oder Positronen) relevante Dosisbeiträge entstehen können, und dass für niederenergetische Betastrahler und Gammastrahler kaum mit einer Ãberschreitung des zukünftig herabgesetzten Grenzwertes zu rechnen ist.
Related Topics
Physical Sciences and Engineering
Engineering
Biomedical Engineering
Authors
Bastian Szermerski, Iris Bruchmann, Rolf Behrens, Lilli Geworski,