| Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
|---|---|---|---|---|
| 5499429 | Zeitschrift für Medizinische Physik | 2016 | 9 Pages |
Abstract
Mit dem TD im Therapiestrahl konnte ein leichter, klinisch akzeptabler Anstieg der Hautdosis auch für groÃe FeldgröÃen und kleine Fokus-Oberflächen-Abstände nachgewiesen werden. Sowohl der Einfluss des TDs auf die Dosis in Regionen tiefer als dmax als auch auf klinische IMRT-Pläne war vernachlässigbar. Da keine Dosisratenabhängigkeit des TDs festgestellt wurde und das Antwortverhalten des Detektors linear war, ist das Gerät für den klinischen Einsatz geeignet. Allerdings muss die Absorption durch den Detektor während der Bestrahlungsplanung durch Anwendung eines konstanten Transmissionsfaktors oder - Einbindung des TDs in das Kopfmodell des Bestrahlungsplanungsprogramms berücksichtigt und kompensiert werden.
Related Topics
Physical Sciences and Engineering
Engineering
Biomedical Engineering
Authors
Johannes Thoelking, Yuvaraj Sekar, Jens Fleckenstein, Frank Lohr, Frederik Wenz, Hansjoerg Wertz,
