Article ID Journal Published Year Pages File Type
9926717 European Journal of Oncology Nursing 2005 13 Pages PDF
Abstract
Die In dieser Studie applizierten Chair-Massagen (Stuhl-Massagen) wurden bei Pflegekräften evaluiert, die stationäre Patienten einer großen onkologischen Klinik in Großbritannien behandelten. Die Zwei-Phasen-Evaluation beinhaltete: (1) eine retrospektive Review der Behandlungsdaten der vergangenen 12 Monate (n=182), (2) eine prospektive Studie, in der die Studiendaten bei den Probanden mittels eines Interviews sowie eines „Next-day‟-Fragebogens während der einwöchigen Chair-Massagen-Behandlung erhoben wurden. In beiden Evaluationsphasen bestand das Ziel darin, bei Personen, die Chair-Massagen erhalten hatten, Auskünfte über die verabreichten Behandlungen zu gewinnen und mit Hilfe eines „Feeling-good-Thermometers‟ (Field, 2000) Veränderungen von Score-Werten zu ermitteln. Während der zweiten Evaluationsphase wurden die Probanden außerdem über ihre Sorgen und Ängste befragt und mit Hilfe von visuellen Skalen Angaben über Veränderungen ihres körperlichen und emotionalen Zustandes zu machen. Die Ergebnisse zeigten, dass signifikante Verbesserungen der körperlichen und psychischen Scores eintraten, die auch am nächsten Tag noch andauerten. Die Auswertung der „Next-day‟-Fragebögen ergab darüber hinaus bei der Mehrzahl der Probanden eine Verbesserung der Schlafqualität. In den Interviews wurde eine Reihe von Sorgen und Ängsten geäußert, welche insbesondere den Patienten, die persönliche Zukunft, die Familie und die finanzielle Situation betrafen. Insgesamt wurden die Chair-Massagen von Eltern positiv beurteilt. Vor allem weibliche Pflegekräfte schienen von den Massage-Behandlungen zu profitieren.
Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Oncology
Authors
, , , ,