Article ID | Journal | Published Year | Pages | File Type |
---|---|---|---|---|
9926747 | European Journal of Oncology Nursing | 2005 | 10 Pages |
Abstract
Das Ziel eines Ernährungs-Screenings besteht darin, Patienten zu erkennen, die an Mangelernährung leiden oder bei denen ein Risiko für eine Mangelernährung besteht. Patienten, die mittels Screening identifiziert werden, müssen eine Diätberatung oder einen Ernährungsspezialisten aufsuchen, um sich einer gründlichen Evaluation des Ernährungszustandes zu unterziehen, einschlieÃlich der Erhebung der medizinischen, diätetischen, psychologischen und sozialen Anamnese, einer körperlichen Untersuchung sowie der Bestimmung anthropometrischer und klinisch-chemischer Parameter. Therapeutische Interventionen, die sich aus der Evaluation des Ernährungszustandes ergeben, müssen auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sein und die Prognose des Patienten berücksichtigen. Ernährungstherapeutische MaÃnahmen bilden einen wesentlichen Aspekt der Berufspraxis von Krankenpflegekräften. Diese sind ideal dafür geeignet, eine Schlüsselrolle bei der Früherkennung und dem Screening einer Mangelernährung bei Krebspatienten zu spielen.
Keywords
Related Topics
Health Sciences
Medicine and Dentistry
Oncology
Authors
Michelle Davies,