Article ID Journal Published Year Pages File Type
2740319 Sports Orthopaedics and Traumatology 2014 7 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungHintergrundBei der Erhebung des Constant Murley Schulter Scores (CMS) wird eine isometrische Kraftmessung bei 90° Schulterabduktion durchgeführt, wobei nicht alle Schulterpatienten diese Position einnehmen können Das Ziel dieser Studie war es zu evaluieren, ob diese Kraftmessung alternativ bei 90°-Flexion durchgeführt werden kann.Material und MethodenBei 20 Probanden (Alter 21 bis 84 Jahre) wurden drei aufeinanderfolgende isometrische Kraftmessungen in 90°-Abduktion und 90°-Flexionsstellung durchgeführt, wobei jeweils der Maximal- und der Medianwert aus den drei Versuchen erfasst wurde.ResultateDie Maximal- und Mediankraftwerte bei 90°-Abduktion zeigten eine enge Korrelation mit den entsprechenden Werten bei 90°-Flexion (R2= 0.8075- 0.8612). Zwischen den am dominanten Arm bei 90°-Abduktion und bei 90° Flexion erzielten maximalen Kraftwerten bestand kein signifikanter Unterschied.SchlussfolgerungBei Patienten, welche den Arm nicht 90° abduzieren können, stellt die Kraftmessung am dominanten Arm in 90°-Flexion eine mögliche Alternative bei der Erhebung des CMS dar. Weitere Studien müssen klären, ob dabei gegebenenfalls eine numerische Anpassung des Kraftwertes notwendig ist.EvidenzlevelII

SummaryBackgroundIn the assessment of Constant Murley shoulder score (CMS) isometric strength is tested at 90° abduction which is difficult to adopt for patients with shoulder pathologies. Alternatively, testing could be performed at the more comfortable position of 90°flexion. The aim of this study was to evaluate if isometric strength in 90° shoulder abduction correlates with the values measured in 90°of flexion.Materials and MethodsTwenty healthy volunteers (age: 21-84 years) were examined with a digital dynamometer in a standardized fashion. The maximal and median isometric strength was tested in three sequential repetitions on both arms in 90° abduction and 90° flexion.ResultsThe maximal values in 90° abduction highly correlated with the values in 90° flexion (R2= 0.8075- 0.8612). There was no significant difference between the maximal values out of three consecutive measurements on the dominant arm in 90° abduction and 90°flexion.ConclusionThis study showed that for the dominant arm, strength measurement for the CMS can also be performed in 90° flexion if the patient is unable to raise his arm up to 90° abduction.Level of evidenceII

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Emergency Medicine
Authors
, , , , ,