Article ID Journal Published Year Pages File Type
2740466 Sports Orthopaedics and Traumatology 2013 5 Pages PDF
Abstract

ZusammenfasssungHintergrundZiel dieser Studie war es, Knieverletzungen bei Jugendfußballspielern zu analysieren.Material und MethodenMittels eines web-basierten Fragebogens wurden insgesamt 1110 Spieler/innen aller Spielniveaus im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt.ErgebnisseInsgesamt haben sich 285 männliche und 83 weibliche Spieler am Kniegelenk verletzt. Die am häufigsten aufgetretenen Verletzungsarten stellten Gelenk-/Bandverletzungen (32,4%) dar. Die höchsten Verletzungsraten traten bei Stürmer/innen (40,2%) auf. Die Parameter Geschlecht, Spiellevel, Alter und wöchentlicher Trainingsumfang zeigten keinen Einfluss, wogegen die Anzahl an Knieverletzungen mit steigender Trainingserfahrung zunahm.SchlussfolgerungenZur Reduktion und Prävention von Knieverletzungen im Jugendfußball sind weitere univariate und multivariate Analysen notwendig.EvidenzebeneEbene IV.

BackgroundAim of the study was analyze knee injuries in male and female youth soccer players.Materials and MethodsWith a web-based survey data of 1110 male and female players aged 12 to 19 years of all German youth leagues were collected.ResultsA total of 285 knee injuries in male and 83 knee injuries in female players occurred. The most common injury types were injuries of joint & ligament (32.4%). Strikers (40.2%) showed the highest rates. The confounders gender, level, age and weekly training load showed no influence whereby increasing training experience increased the injury rate.ConclusionsIn order to reduce or prevent risk of knee injuries further univariate and multivariate testing is needed.Level of evidenceLevel IV.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Emergency Medicine
Authors
, , , , ,