Article ID Journal Published Year Pages File Type
2740861 Sports Orthopaedics and Traumatology 2010 6 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungSeit der Entwicklung der ersten serienreifen Windsurfausrüstung erfreut sich dieser Sport großer Beliebtheit. Viele Unfallversicherer stufen Windsurfen als Risikosportart ein, wobei sich diese Bewertung auf wenige nicht aktuelle Studienergebnisse bezieht. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, eine Erhebung zum Verletzungspotential der Sportart Windsurfen durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde eine Onlinebefragung durchgeführt.Die Auswertung der ersten über 100 ausgefüllten Fragebögen zeigte, dass die meist genannten Verletzungen Schnittwunden und Prellungen an den Extremitäten waren. Luxationen, Rupturen und Frakturen erlitten nur wenige der Befragten. Die Behandlung erfolgte in mehr als 70% aller Verletzungen konservativ, was die Kosten in Folge von Windsurfverletzungen im Rahmen hält. Die Einstufung der Sportart Windsurfen als Risikosportart ist nicht gerechtfertigt.

SummaryStarting with the development of windsurfing materials in the late 1970's the popularity of the windsurfing sport has been constantly growing. There are six different competition classes (i.e. Freestyle, Wave-riding, Race), but most of the windsurfers are not competing. Many insurance companies consider windsurfing as a high-risk sport. The aim of this study was to classify and quantify typical windsurfing-injuries. Therefore, we started an ongoing internet-based survey in which over 100 athletes took part so far.Our results showed that there are more injuries to the lower extremity, mostly non-severe such as sprains, bruises and cuts. Just a few surfers suffered from luxations, fractures or ligament ruptures. The post-traumatic treatment was in more than 70% conservatively.The classification of windsurfing as a high risk sport could not be proven.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Emergency Medicine
Authors
, , ,