Article ID Journal Published Year Pages File Type
2740862 Sports Orthopaedics and Traumatology 2010 9 Pages PDF
Abstract

SummaryBackgroundUp to 40% of the patients with acute ankle sprains (AAS) develop chronic ankle instability (CAI) either as a mechanical (MAI) or functional ankle instability (FAI).Methods43 athletes of the Swiss Orienteering National Team (women 20; men 23) were examined clinically and biomechanically with the Biodex Balance System (BBS).ResultsThe history of AAS was documented in 37 athletes (86%). Clinical and biomechanical examination evidenced CAI in 49 ankles (57%). The CAI subgroups were: (A) MAI with normal functional stability, 25 (29%); (B) FAI with normal mechanical stability, 18 (21%); and (C) combination of MAI and FAI, 6 (7%).DiscussionAn orienteering athlete has high risk for AAS and the development of CAI. CAI exhibits three different subgroups: MAI alone, FAI alone, combination of MAI and FAI. In order to compensate MAI, and therefore long-term joint sequelae, specific training for improvement of functional ankle stability is advised.

ZusammenfassungHintergrundBis zu 40% der Patienten entwickeln nach einer akuten Distorsion eine chronische Sprunggelenkinstabilität, welche sich entweder als mechanische oder funktionelle Instabilität zeigt.Methoden43 Athleten des Schweizer Orientierungslauf-Nationalkaders (Frauen 20; Männer 23) wurden klinisch und biomechanisch mit dem Biodex Balance System (BBS) untersucht.Resultate37 Athleten (86%) berichteten über akute Distorsionen. Klinisch und biochemisch zeigten sich bei 49 (57%) Zeichen einer chronischen Sprunggelenkinstabilität. Die Subgruppen waren: (A) mechanische Instabilität mit normaler funktioneller Stabilität 25 (29%); (B) funktionelle Instabilität mit normaler mechanischer Stabilität 18 (21%); (C) eine Kombination von mechanischer und funktioneller Instabilität 6 (7%).DiskussionOrientierungsläufer haben ein hohes Risiko für akute Distorsionen und chronische Instabilität des Sprunggelenks. Chronische Instabilität zeigt sich in drei Gruppen: isolierte mechanische Instabilität, isolierte funktionelle Instabilität, Kombination von mechanischer und funktioneller Instabilität. Um Langzeitschäden kompensieren zu können, wird spezifisches Training zur Stärkung der funktionellen Stabilität empfohlen.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Emergency Medicine
Authors
, , , , , ,