Article ID Journal Published Year Pages File Type
2741320 Sports Orthopaedics and Traumatology 2006 5 Pages PDF
Abstract

ZusammenfassungBandläsionen des oberen Sprunggelenkes sind die häufigste Verletzung im Sport. Das Risiko einer Distorsion des oberen Sprunggelenkes (OSG) zu erleiden, hängt von intrinsischen (Rückfußstellung, Laxität, Kraft, neuromuskuläre Reaktion u.a.) sowie extrinsischen Faktoren (Schuhwerk, Sportart, Aufwärmen u.a.) ab. Entsprechende Maßnahmen zur primären Prävention sind das Aufwärmen vor dem Sport, Training der Muskulatur und neuromuskulären Reaktion sowie korrektes Schuhwerk und ggf. äußere stabilisierende Maßnahmen. Die korrekte Behandlung des Erstereignisses einer OSG-Distorsion konservativ und operativ sowie die Behandlung der Risikofaktoren und klinische Nachkontrollen stellen die wichtigsten Bausteine zur sekundären Prävention der chronischen Instabilität dar. Die Behandlung der chronischen Instabilität stellt einen wichtigen Punkt in der tertiären Prävention einer posttraumatisch-ligamentären OSG-Arthrose dar.

SummaryLigamentous lesions of the ankle are the most common injuries in sports. The risk to suffer an acute ankle sprain depends on intrinsic (hindfoot-alignment, ligamentous laxity, strength, neuromuscular reaction etc.) and on extrinsic factors (sports shoes, type of sports, warm-up etc.). Therefore, primary prevention of acute ankle sprains consists on warming up prior to sports activity, training of muscular strength and neuromuscular control, adaptation of sport equipment (shoes, braces, taping and others). To secondarily prevent the development of chronic ankle instability, it is important to correctly treat the acute sprain conservatively or operatively. An optimal rehabilitation is also imperative for a successful prevention. Finally, treatment of chronic ankle instability is also important for tertiary prevention of posttraumatic ligamentous ankle osteoarthritis.

Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Emergency Medicine