Article ID Journal Published Year Pages File Type
5579973 Sports Orthopaedics and Traumatology 2016 9 Pages PDF
Abstract
Verletzungen der Sesamoide können beim Sportler zu einer langzeitigen Funktionseinschränkung führen. Frakturen können Folgen einer akuten Verletzung, einer Stressbelastung oder chronischen Nonunion sein. Meistens ist das tibiale (mediale) Sesamoid betroffen. Sorgfältige klinische Untersuchung und gezielte Bilddiagnostik erlauben eine genaue Diagnosestellung und Beurteilung des Verletzungsortes, Breite des Frakturspaltes und mögliche Komplikationsmöglichkeiten wie fehlende Ausheilung, Fragmentierung, Arthrose und Nekrose. In der Literatur gibt es nur wenige Berichte über die konservative Behandlung; wird die Diagnose frühzeitig gestellt, dürfte sie aber eine ideale primäre Behandlungsmöglichkeit sein, wobei die Immobilisation im Vordergrund steht. Die operativen Behandlungsmöglichkeiten schließen die Osteosynthese mit oder ohne Anlagerung von Knochenspongiosa ein. Die Alternative ist die Sesamoidektomie. Prädisponierende Begleitfaktoren wie Bewegungsstörungen und Fehlstellungen des ersten Strahles und kontrakter Triceps surae sollten dabei auch adressiert werden.
Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Emergency Medicine
Authors
, ,