Article ID Journal Published Year Pages File Type
5580087 Sports Orthopaedics and Traumatology 2017 10 Pages PDF
Abstract
Verletzungen des oberen Sprunggelenks (OSG) sind häufig im Sport und hier insbesondere ihre ligamentäre Verletzungen. Die Anatomie und die Biomechanik des Sprunggelenks sind komplex. Akute OSG-Band-Verletzungen können sich in ca. 40% der Fälle zu einer chronischen OSG-Instabilität entwickeln. Die Diagnose der chronischen OSG-Instabilität (medial, lateral, kombiniert/Rotationsinstabilität) kann durch die spezifische Anamnese, eine gründliche Untersuchung und die radiologische Untersuchung gestellt werden. Die Identifizierung aller pathologischen Zustände ist für die Behandlung entscheidend. In erster Linie soll eine konservative Therapie durchgeführt werden: Physiotherapie, Einlagen. Die Auswahl der operativen Verfahren hängt von den pathologischen Befunden und der diagnostischen Arthroskopie ab. Anatomische und nicht-anatomische chirurgische rekonstruktive Band-Techniken werden in der Literatur beschrieben. Die erstere ist die von den Autoren dieser Arbeit bevorzugte Methode. Eine chronische OSG-Instabilität sollte behandelt werden, andernfalls können ernsthafte Folgeerscheinungen wie ligamentär-bedingte OSG-Arthrose, Rückfußarthrose, osteochondrale Läsionen und anterolaterale Impingements auftreten.
Related Topics
Health Sciences Medicine and Dentistry Emergency Medicine
Authors
, , ,